Detailansicht

Dolmetschqualität aus Sicht der Dolmetscher/innen und Nutzer/innen
eine Untersuchung am Beispiel Italiens
Miriam Facciolo
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Italienisch Deutsch
Betreuer*in
Mira Kadrić-Scheiber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.64550
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29037.19182.630261-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, die Erwartungen der Dolmetscher/innen sowie der Nutzer/innen an das Simultandolmetschen und an die Rollenauffassungen bezüglich des Dolmetscher/inberufs zu untersuchen. Nach einer kurzen Einführung betreffend das Simultandolmetschen und die Rolle des/r Dolmetschers/in, wird auf den Qualitätsbegriff insbesondere auf die verschiedenen Darstellungen einer hochqualitativer Simultandolmetschung eingegangen. Dabei wird die Qualität als soziales Konstrukt, dessen Wahrnehmung sich in Abhängigkeit von Kontext und Blickwinkel ändert, dargestellt. Die Dolmetschqualität wird außerdem mit Blick auf ihre Messung in Zusammenhang mit den für den empirischen Teil ausgewählten Qualitätsparametern und Störfaktoren in Verbindung gesetzt, wobei diesbezüglich relevante Forschungsergebnisse im Dolmetschbereich erörtert werden. Es folgt eine Beschreibung der Arbeiten von Bühler (1986), Kopczyńsky (1994), Collados Aís (1998) und Pöch-hacker/Zwischenberger (2010), die als grundlegende Basis für die Ausarbeitung des für die vorliegende Masterarbeit erstellten Fragebogens, welcher mit dem Einsatz der webgestützten Plattform Google Formulare verfasst wurde, dienten. Nach der Auswertung der Ergebnisse kann die Hypothese betreffend die Übereinstimmung der Erwartungen der Dolmetscher/innen und jenen der Nutzer/innen bestätigen, während hingegen der Einfluss soziodemographischer Faktoren nicht nachgewiesen werden konnte.
Abstract
(Englisch)
The present master thesis aims to investigate interpreters’ and users’ expectations in regard to quality in simultaneous interpretation as well as to the role of the interpreter. After a short introduction about simultaneous interpretation and the role of the interpreter, this master thesis describes the concept of quality with particular focus on different perspectives on what makes a high qualitative simultaneous interpretation. In this regard, quality is presented as a social construct, whose perception changes depending on context and perspective. Moreover, interpretation quality has been linked with respect to its assessment to the quality criteria and irritating factors chosen for the empirical part of this master thesis. It follows the presentation of studies carried out by Bühler (1986), Kopczyńsky (1994), Collados Aís (1998) and Pöchhacker/Zwischenberger (2010), which constitute the basis for the elaboration on the online platform Google Forms of the questionnaire created for this master thesis. After analysing the test results, the author can confirm her hypothesis regarding the congruence of interpreters’ and users’ expectations, whereas the influence of sociodemographic factors could not be demonstrated.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Quality in simultaneous interpreting Interpreters Users
Schlagwörter
(Deutsch)
Dolmetschqualität Dolmetscher/innen Nutzer/innen
Autor*innen
Miriam Facciolo
Haupttitel (Deutsch)
Dolmetschqualität aus Sicht der Dolmetscher/innen und Nutzer/innen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung am Beispiel Italiens
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
149 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Mira Kadrić-Scheiber
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC16209298
Utheses ID
57274
Studienkennzahl
UA | 070 | 348 | 331 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1