Detailansicht
Eine Politikfeldanalyse der Öko-Stadt 'Sino-Singapore Tianjin Eco-City'
Sheila Mähr
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sinologie
Betreuer*in
Christian Göbel
DOI
10.25365/thesis.64634
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29037.48728.996869-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Sino-Singapore Tianjin Eco-City, kurz SSTEC, in Form einer Kreislaufwirtschaft wurde als innovatives Projekt von der Zentralregierung formuliert um den lang existierenden Widerspruch von Wirtschaftswachstum und Umweltschutz in der VRCh zu lösen. Ein Zusammenspiel der Zentralregierung, der Lokalregierung der Stadt Tianjin und einzelner Individuen, machten die Umsetzung der SSTEC durch die Zusammenkunft verschiedener Faktoren möglich. Durch die Strategie einer erwünschten Umstrukturierung weg von einem wirtschaftlichen Linearsystem hin zu einer Kreislaufwirtschaft, der Rolle der Zentralregierung als supervisor um in Ernstfällen, wie am Korruptionsfall Pi Qianshengs, zu reagieren, der Ausgangssituation Tianjins als Vorreiter kreislaufwirtschaftlicher Veränderungen in der VRCh und den gebotenen Anreizen finanzieller und öffentlicher Natur, welche Tianjin durch die Implementierung der Öko-Stadt genoss, machten die SSTEC zu einem Pionierbeispiel in der Umsetzung umweltpolitischer Ziele der VRCh. Die Errungenschaften dieser Arbeit, die erarbeiteten Faktoren der lückenlosen Umsetzung einer umweltpolitischen Zielvorstellung der Zentralregierung durch die Lokalregierung Tianjins, sollen bei der Implementierung zukünftiger Umweltprojekte der VRCh dienlich sein.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Umweltpolitik Öko-Städte Kreislaufwirtschaft Politikzyklus Prozessanalyse Inhaltsanalyse
Autor*innen
Sheila Mähr
Haupttitel (Deutsch)
Eine Politikfeldanalyse der Öko-Stadt 'Sino-Singapore Tianjin Eco-City'
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
105 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Göbel
Klassifikationen
43 Umweltforschung > 43.99 Umweltforschung, Umweltschutz: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.36 Autoritäre Systeme
AC Nummer
AC16099719
Utheses ID
57352
Studienkennzahl
UA | 066 | 811 | |