Detailansicht

Erhebung und Analyse der Ernährungs- und Versorgungssituation von Bewohnern einer Senioren-Hausgemeinschaft und daraus abgeleitete Maßnahmen zur Optimierung
Elisabeth Sereinig
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Petra Rust
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70203
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19979.26900.846173-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Anteil an über 65-Jährigen in der Bevölkerung steigt immer weiter an. Mit dem Alter kommt es dabei zu körperlichen Veränderungen, die sich in spezifischen Ernährungsbedürfnissen widerspiegeln. Ziel dieser Arbeit war es, die Ernährung der Bewohner einer Senioren-Hausgemeinschaft zu analysieren, potenzielle Problemfelder und Risiken für Mangelernährung aufzudecken und mögliche Optimierungsmaßnahmen aufzuzeigen, welche im Alltag der Hausgemeinschaft einfach umgesetzt werden können. Dafür wurde die Ernährung von 37 Bewohnern (9 Männer, 28 Frauen) einer Senioren-Hausgemeinschaft über vier Wochen erhoben und dokumentiert. Zusätzlich wurden anthropometrische Daten durch eine Bioimpedanzanalyse erfasst. In der Auswertung wurde die Energie- und Nährstoffaufnahme der Bewohner mit den Referenzwerten der D-A-CH-Gesellschaften verglichen. Zusammenfassend zeigt sich ein sehr heterogenes Bild bei der Aufnahme der verschiedenen Nährstoffe. Insgesamt wurde zu wenig Energie von den Bewohnern aufgenommen. Zu gering ist die Aufnahme an Proteinen, Kohlenhydraten, Ballaststoffen und einigen Mikronährstoffen, während die Zufuhr an gesättigten Fettsäuren, freien Zuckern und Kochsalz zu hoch ist. Unter anderem wird empfohlen die Kalorienzufuhr durch die Erhöhung der Protein- und Kohlenhydratzufuhr zu erhöhen. Die Fettaufnahme sollte nicht gesteigert werden. Jedoch sollte der Anteil an gesättigten Fettsäuren zu Gunsten der ungesättigten Fettsäuren reduziert werden. Gleichzeitig wäre eine Reduktion der Aufnahme an Kochsalz und freien Zuckern wünschenswert. Abschließend lässt sich sagen, dass obwohl die Verpflegung in der Senioren-Hausgemeinschaft schon nach speziellen Richtlinien geplant wird, die Energie- und Nährstoffzufuhr der Bewohner noch optimiert werden kann. Diese Arbeit gibt dazu Praxistipps zur Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen im Alltag der Hausgemeinschaft.
Abstract
(Englisch)
The proportion of people aged 65 years or older is increasing. There are several physical changes occurring during ageing which lead to specific dietary needs. Goal of this study was to assess the energy and nutrient intake in residents of a housing community for elderly people and present some actions for improvement. To achieve this, nutritional habits of 37 residents (9 men, 28 women) of a housing community were observed and documented for four weeks. In addition, anthropometric data were assessed doing a bioimpedance analysis. The data were compared to the reference values for energy and nutrient intake of the D-A-CH societies. The results show a quite heterogeneous picture of the nutrient intake. The overall energy intake and the intake of protein, carbohydrates, dietary fibre and many micronutrients are too low, while the intake of saturated fatty acids, free sugars and salt exceed the recommendations. The caloric intake should be increased by raising the amount of protein and carbohydrates. The total amount of fat meets the recommendations quite well. However, it is recommended to lower the amount of saturated fatty acids in favour of unsaturated fatty acids. To conclude, even though guidelines for meal planning are already followed in the housing community, the nutritional status of the residents can be optimized. This paper gives advice and shows some actions that can be implemented in the daily life of the housing community to improve the energy and nutrient intake of the residents.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
nutrition elderly housing community /elderly care
Schlagwörter
(Deutsch)
Ernährung Senioren Gemeinschaftsverpflegung
Autor*innen
Elisabeth Sereinig
Haupttitel (Deutsch)
Erhebung und Analyse der Ernährungs- und Versorgungssituation von Bewohnern einer Senioren-Hausgemeinschaft und daraus abgeleitete Maßnahmen zur Optimierung
Paralleltitel (Englisch)
Assessment and analysis of the nutritional status in residents of a housing community for eldery people and actions for improvement
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
XII, 103 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Rust
Klassifikation
44 Medizin > 44.21 Ernährung
AC Nummer
AC16070363
Utheses ID
57446
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1