Detailansicht

Das Trümmerfrauen-Denkmal in Wien
die historischen Hintergründe und tagespolitischen Aspekte des Trümmerfrauen-Denkmals in Wien
Valerie Pechhacker
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Walter Manoschek
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.64770
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24927.40120.576799-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit werden die historischen Hintergründe und die tagespolitischen Aspekte rund um das 2018 von der FPÖ und dem Cajetan-Felder-Insitut initiierte Trümmerfrauen-Denkmal in Wien bearbeitet und analysiert. Ziel ist es zu zeigen welche Einflüsse die Darstellung von (Trümmer-) Frauen in frühen Presserzeugnissen der Nachkriegszeit und vor allem in der Frauenforschung und Literatur auf das Bild der Trümmerfrauen bis heute hat. Bei der Untersuchung der historischen Hintergründe konzentriert sich die Arbeit auf die Trümmerfrauen in Wien. Es wird argumentiert, dass ohne einer genauen Betrachtung der Lebensumstände von Frauen im Wien der Nachkriegszeit und der österreichischen Gleichgewichtspolitik in der Zweiten Republik jene Entwicklungen, die schließlich zum Bau des Denkmals führten, nicht ausreichend bearbeitet werden können. Das Denkmal wird mit Hilfe des vierstufigen Analysemodells SANE von Björkdahl, Buckley-Zistel, Kappler, Selimovic und Williams (2017) analysiert. Durch die Analyse anhand der Kategorien Site, Agents, Narratives und Events können nicht nur alle Aspekte des Denkmals selbst untersucht werden, sondern es kann auch aufgezeigt werden welchen Einfluss Denkmäler als Träger von Erinnerungspolitik haben und wie Geschichtsbilder immer noch von der Politik instrumentalisiert werden können.
Abstract
(Englisch)
In this master´s thesis, the historical background and current political aspects of the Trümmerfrauen-Denkmal in Vienna, initiated by the FPÖ and the Cajetan-Felder-Institute in 2018 are processed and analyzed. The aim of the thesis is to show which influence the depiction of Trümmerfrauen and women in general in early press products from the post-war period and especially in women's studies and literature has on the image of Trümmerfrauen to this day. When examining the historical background, the thesis focuses on the Trümmerfrauen in Vienna. It is argued that without a closer look at the living conditions of women in post-war Vienna and the Austrian policy of equilibrium in the Second Republic, the developments that ultimately led to the construction of the monument cannot be adequately elaborated. The monument is analyzed based on the four-stage analytical framework SANE by Björkdahl, Buckley-Zistel, Kappler, Selimovic and Williams (2017). By analyzing the categories Site, Agents, Narratives and Events, not only can all aspects of the monument itself be examined, but it can also be shown what influence monuments have as carriers of memory politics and how historical images can still be instrumentalized by politics.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Trümmerfrauen-Denkmal
Schlagwörter
(Deutsch)
Trümmerfrauen-Denkmal
Autor*innen
Valerie Pechhacker
Haupttitel (Deutsch)
Das Trümmerfrauen-Denkmal in Wien
Hauptuntertitel (Deutsch)
die historischen Hintergründe und tagespolitischen Aspekte des Trümmerfrauen-Denkmals in Wien
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
128 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Walter Manoschek
Klassifikation
89 Politologie > 89.53 Politische Kultur
AC Nummer
AC16074615
Utheses ID
57475
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1