Detailansicht

Towards a practice-oriented distinction between pets and companion animals
Elena Thurner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophie
Betreuer*in
Herwig Grimm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.64814
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10312.95472.424611-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der Tierethik werden normative Fragen üblicherweise unter Bezugnahme auf einen essentialistischen methodischen Zugang geklärt, der „moralischer Individua-lismus“ genannt wird. Der moralische Individualismus definiert Entitäten sowie de-ren moralischen Status mithilfe von intrinsischen Eigenschaften. Diese Eigenschaf-ten gelten als notwendige und/oder hinreichende Bedingungen, um eine derartige Entität zu sein oder einen derartigen Status zu besitzen. Dieselbe essentialistische Methode wird angewendet, um zu definieren, was ein pet oder companion animal ist: Moralische Individualisten identifizieren unterschiedliche intrinsische Eigen-schaften des pet oder companion animal, die jeweils als notwendige und/oder hin-reichende Kriterien für den Status als pet oder companion animal gelten. Im Ge-gensatz dazu geht meine Arbeit davon aus, dass Beziehungen und soziale Prakti-ken – und nicht intrinsische Eigenschaften – wesentlich mitbestimmen, was ein pet oder companion animal ist. Ich argumentiere, dass die moralisch individualistische Methode der Bedeutung extrinsischer Eigenschaften sowie sozialer Praktiken nicht ausreichend Rechnung trägt. Daher hinterfragt meine Masterarbeit, wie pets und companion animals in einer Weise unterschieden werden können, die sich an so-zialen Praktiken orientiert. In meiner Masterarbeit entwickle ich einen alternativen Praktik-sensitiven methodo-logischen Zugang zur Unterscheidung von pets und companion animals, der vom späteren Wittgenstein inspiriert wurde. Dabei gehe ich in drei Schritten vor. Der ers-te Teil meiner Arbeit beschreibt, wie der moralische Individualismus pets und com-panion animals definiert und unterscheidet. Zudem thematisiere ich die Unzuläng-lichkeiten dieser Methode. Im zweiten Teil erarbeite ich die methodologischen Res-sourcen, die erforderlich sind, um pets und companion animals in einer Praktik-sensitiven Weise zu unterscheiden: Erst führe ich in den theoretischen Zugang der practice theory und deren zentraler Begriffe ein. Zweitens präsentiere ich Theodo-re Schatzkis Zugang zur practice theory, um ein Wittgenstein’sches Verständnis sozialer Praktiken zu illustrieren. Drittens analysiere ich Wittgensteins Vorstellung der Familienähnlichkeit. Unter Bezugnahme auf diese methodologischen Werk-zeuge nehme ich im dritten Teil eine Unterscheidung zwischen pets und compani-on animals vor, die sich auf die Vorstellung sozialer Praktiken stützt. Im Detail cha-rakterisiere ich menschliche Interaktionen mit pets und companion animals als die verschiedenartigen sozialen Praktiken der pethood und companionship. Ich argu-mentiere, dass pethood und companionship strukturell und material ähnliche sozia-le Praktiken sind, die sich durch die Ausprägung bestimmter materialer Aspekte unterscheiden. Pethood betont die Facette der menschlichen Kontrolle über den tierlichen Gefährten, d.i. den Status des Tieres als Eigentum, menschliche Kontrolle sowie die Nützlichkeit des Tieres. Companionship hingegen hebt die Facette des emotionalen Bandes mit dem tierlichen Gefährten hervor, d.i. Zuneigung, Reziprozi-tät sowie Kamerad- bzw. Freundschaft. Abschließend stütze ich meine Praktik-orientierte Unterscheidung zwischen pets und companion animals mit empirischen Erkenntnissen.
Abstract
(Englisch)
In animal ethics, it is common to tackle normative questions by a specific essential-ist methodological approach that is called “moral individualism”. Moral individual-ism defines what an entity is or what moral status an entity possesses by means of intrinsic properties. These properties are considered necessary and/or sufficient criteria for being such an entity or possessing such a status. The same essentialist method is applied to define what a pet or a companion animal is: Moral individual-ists identify distinct intrinsic properties of the pet or the companion animal that are each considered necessary and/or sufficient criteria for the status of pet or compan-ion animal. By contrast, my thesis assumes that relations and social practices – and not intrinsic properties – essentially influence what a pet or a companion animal is. I argue that the moral individualistic method does not take the importance of extrinsic properties and social practices sufficiently into account. Therefore, my master’s the-sis questions how pets and companion animals can be distinguished in a practice-oriented way. In my thesis, I develop an alternative practice-sensitive methodological approach to distinguish pets and companion animals that is inspired by the later Wittgenstein. Thereby, I proceed in three steps. The first part of my thesis is dedicated to portray-ing how moral individualism defines and distinguishes pets and companion ani-mals. Also, I make the deficiencies of this method a subject of discussion. In the second part, I elaborate the methodological resources that are required to distin-guish pets and companion animals in a practice-sensitive way: First, I introduce the theoretical approach of practice theory and its central concepts. Second, I present Theodore Schatzki’s account of practice theory to illustrate a Wittgensteinian under-standing of social practices. Third, I analyze Wittgenstein’s notion of family resem-blance. With reference to these methodological tools, I draw, in the third part, a dis-tinction between pets and companion animals that builds on the notion of social practices. In detail, I characterize human interactions with pets and companion ani-mals as the distinct social practices of pethood and companionship. I argue that pethood and companionship constitute structurally and materially resembling social practices that are distinguished by the emphasis of certain material aspects. Pethood emphasizes the facet of human control over the animal fellow, i.e. the ani-mal’s property status, domination and usefulness. Companionship, on the other hand, emphasizes the facet of an emotional bond with the animal fellow, i.e. affec-tion, reciprocity and companion- resp. friendship. Finally, I substantiate my practice-oriented distinction between pets and companion animals with empirical findings.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
pets companion animals practice theory Wittgenstein moral individualism
Schlagwörter
(Deutsch)
pets companion animals practice theory Wittgenstein moralischer Individualismus
Autor*innen
Elena Thurner
Haupttitel (Englisch)
Towards a practice-oriented distinction between pets and companion animals
Paralleltitel (Deutsch)
Zu einer Praktik-orientierten Unterscheidung
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
147 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Herwig Grimm
Klassifikation
08 Philosophie > 08.38 Ethik
AC Nummer
AC16129019
Utheses ID
57507
Studienkennzahl
UA | 066 | 941 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1