Detailansicht

Allein auf weiter Flur
über die Bedeutung von fixen Strukturen im Alltag des Kindergartens und in Beziehungen ; eine Einzelfallstudie über einen zweijährigen Jungen und dessen Auseinandersetzung mit dem Erleben der Trennung von primären Bezugspersonen
Esther Heiss
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Wilfried Datler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6387
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29537.20069.711069-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In meiner Diplomarbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Strukturierung des Alltags im altersgemischten Kindergarten die Trennungsbewältigung eines Kleinkindes von seiner Mutter beeinflusst. Die Frage ist im Zuge eines Forschungsprojektes entstanden, in dem ich mitgewirkt habe. Deshalb wird zu Beginn meiner Diplomarbeit vorerst in das Forschungsprojekt „Wiener Kinderkrippenstudie – Die Eingewöhnungsphase von Kleinkindern in Kinderkrippen“ eingeführt. In einem nächsten Schritt wird theoretisch auf die Bindungstheorie von Bowlby eingegangen und der Forschungsstand über die bisherige Kleinkind- und Krippenforschung geschildert. In diesem Teil der Diplomarbeit wird ebenfalls herausgearbeitet, was ich unter „Strukturierung des Alltags“ verstehe und inwiefern diese für Kleinkinder in Kinderkrippen von Bedeutung ist. Das Kernstück meiner Diplomarbeit bildet eine Einzelfallstudie, wobei der Schwerpunkt auf dem Erleben des Kleinkindes in der Tageseinrichtung liegt. Im Rahmen des Forschungsprojektes habe ich ein Kleinkind beobachtet und Beobachtungsmaterial gesammelt. Für die Datenerhebung und –auswertung wurde die modifizierte Form der Infant Observation nach dem Tavistock Konzept herangezogen. Im Zuge der Materialbearbeitung beschreibe ich, welchen Einfluss die Strukturiertheit, sei es den Tagesablauf betreffend und/oder die Beziehungserfahrungen des Kleinkindes hat und zwar in Bezug auf die Bewältigung von Trennung und Getrennt-Sein von primären Bezugspersonen.
Abstract
(Englisch)
In my dissertation investigation has been made on the question to what extent does the structure of the everday´s routine life in an agemixed type Kindergarden influence the mastering of seperation of an infant from his mother. The question arose in the course of a research project, where I have been involved with. Therefore the introduction at the beginning of my dissertation will be the resarch project “Wiener Kinderkrippenstudie – Die Eingewöhnungsphase von Kleinkindern in Kinderkrippen”. In a next step a academic view on the theory of bindings from Bowlby is made and the state of research about the research in infant- and day nursery so far is discribed. In this part of the dissertation it will exactly be described what is my meaning of the expression “Structure of everyday´s routine life” and how far is this relevant for infant´s in day nurseries. The main item of my dissertation is an individual case study, wherby the main focus is put on the experiencies of an infant in the nursery. Within the scope of a resarch project I observed an infant and collected observing materials. For this datacollection and –evaluation a modified form of infant observation according the Tavistock concept has been followed. While processing the materials I´ll describe which influence does the structure have either concerning the everyday´s routine and/or the making of experience in relationships of the infant especially in reference on mastering seperations and beeing seperated from primary persons of reference.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Einzelfallstudie Kindergarten Kinderkrippe Bewältigung Trennung Alltagsstrukturen Forschungsprojekt
Autor*innen
Esther Heiss
Haupttitel (Deutsch)
Allein auf weiter Flur
Hauptuntertitel (Deutsch)
über die Bedeutung von fixen Strukturen im Alltag des Kindergartens und in Beziehungen ; eine Einzelfallstudie über einen zweijährigen Jungen und dessen Auseinandersetzung mit dem Erleben der Trennung von primären Bezugspersonen
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
IX, 166 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wilfried Datler
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.20 Teilgebiete der Pädagogik ,
80 Pädagogik > 80.36 Erziehung und Gesellschaft ,
80 Pädagogik > 80.83 Erziehung in Erziehungseinrichtungen ,
81 Bildungswesen > 81.05 Bildungsforschung
AC Nummer
AC07895119
Utheses ID
5753
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1