Detailansicht

Wandel der nationalsozialistischen Judenpolitik von 1938 bis 1942
Funktionalismus versus Intentionalismus
Alexander Scheuringer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Spanisch
Betreuer*in
Lothar Höbelt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.64838
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16290.15425.529258-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Jahre von 1938 bis 1942 stellten einen radikalen Wandel in der bis dahin ausgeübten nationalsozialistischen Judenpolitik dar. Setzte man bis 1938/39 großteils auf Vertreibung der jüdischen Bevölkerung, so rückten in den Folgejahren Vernichtungsmaßnahmen ins Zentrum der Politik Hitlerdeutschlands. Meine Forschungsfrage zur Bearbeitung dieses Zeitraumes lautet wie folgt: War der Genozid an der jüdischen Bevölkerung eine im Vorhinein geplante und von Hitler in Auftrag gegebene antisemitische Säuberungsaktion oder entwickelte die minderheitenfeindliche Politik und Polemik Hitlers ihre eigene Dynamik durch eine dualistische Judenpolitik Deutschlands auf dem Weg zur Weltmacht? Kurz: Intentionalismus oder Funktionalismus? Nennenswerte Schlüsselmomente zur Erforschung des Themenbereiches sind dabei etwa: -Die Amtshandlungen des Gauleiters Globocnik in Wien und seine Beteiligung an den Taten in Polen -Die Planung und das Scheitern des Madagaskar-Planes -Das Ende des Bündnisses zwischen Hitler und Stalin, sowie -die Wannsee-Konferenz. Welcher Zeitpunkt gab den Ausschlag, um von groß angelegten Vertreibungsaktionen (1938/39) schließlich auf die, bei weitem, endgültigere Lösung der Vernichtung (1941/42) zu setzen? Beziehungsweise, lässt sich dies überhaupt an einem bestimmten Zeitpunkt festmachen? Ziel meiner Arbeit ist es, ebenjene Fragen zu beantworten und somit neue Erkenntnisse für die Debatte Funktionalismus/Intentionalismus zu erlangen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Nationalsozialismus Intentionalismus Funktionalismus Judenpolitik Zweiter Weltkrieg Sowjetunion
Autor*innen
Alexander Scheuringer
Haupttitel (Deutsch)
Wandel der nationalsozialistischen Judenpolitik von 1938 bis 1942
Hauptuntertitel (Deutsch)
Funktionalismus versus Intentionalismus
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
76 Seiten : Illustrationen, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lothar Höbelt
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945
AC Nummer
AC16126598
Utheses ID
57531
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 353 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1