Detailansicht
Die Dimension "E" aus Seligmans PERMA-Modell (2011)
eine Studie zur Konzeption und Konstruktvalidierung
Katharina Pfalz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Anton-Rupert Laireiter
DOI
10.25365/thesis.64873
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21520.68767.607779-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Forschungsarbeit wurde eine Konzeption von Lebensengagement (Engagement in Life, „E“-Dimension), der zweiten von fünf Dimensionen des PERMA-Modells (Seligman, 2011), erstellt. Die Konzeption baut auf dem Arbeitsengagement-Konzept von Schaufeli, Bakker und Salanova (2006) auf. Die Struktur der erstellten Lebensengagement-Skala wurde mittels exploratorischer und konfirmatorischer Faktorenanalysen ermittelt und das, aus der Forschungsliteratur abgeleitete, nomologische Netz wurde auf seine Korrektheit hin überprüft. Mithilfe eines Online-Fragebogens wurden Daten (N = 269) zu Lebensengagement, Aufblühen, positiven und negativen Emotionen, Selbstwirksamkeit, Depressivität, Flow und soziodemografischen Variablen erhoben. Mittels Hauptachsenanalyse wurden drei Faktoren extrahiert. Diese spiegeln inhaltlich Arbeitsengagement, Freizeitengagement und Engagement in sozialen Beziehungen wieder und erklären gemeinsam 65.70% der Gesamtvarianz. Das dreifaktorielle Modell zeigte auch in den konfirmatorischen Analysen den besten Modelfit. Darüberhinaus kann Lebensengagement auch auf Basis des Gesamtscores der Lebensengagement-Skala interpretiert werden. Die empirisch ermittelten Zusammenhänge von Lebensengagement und den ausgewählten Konstrukten stimmen mit den theoretisch angenommenen und begründeten, mit einer Ausnahme (Alter), überein. Die Ergebnisse indizieren somit, dass die Lebensengagement-Skala vorerst als konstruktvalide und reliabel bewertet werden kann. Es wird geschlussfolgert, dass die Lebensengagement-Skala als Basis zur Operationalisierung der Dimension „E“ genutzt werden kann. Künftige Forschung sollte diese einer weiteren psychometrischen Analyse unterziehen und mit bestehenden Fragebögen vergleichen. Als Limitationen dieser Forschungsarbeit sind die nicht-repräsentative Ad-Hoc Stichprobe und die ausschließliche Anwendung von retrospektiven Selbstbeurteilungsverfahren zur Datenerhebung zu nennen.
Abstract
(Englisch)
This paper conceptualizes Engagement in Life (E-dimension), the second of five dimensions of Seligmans (2011) PERMA-model. This conceptualization is based on Schaufeli, Bakker and Salanovas (2006) concept of work-engagement. The factorial structure of the developed Life-Engagement-Scale is analyzed by using exploratory and confirmatory factor analyses. Moreover, the correctness of the nomological net, which is based upon the scientific literature, is examined. Data (N = 269) concerning Engagement in Life, flourishing, positive and negative emotions, self-efficacy, depressiveness, Flow and socio-demographic variables was collected using an online-questionnaire. Principal axis components analysis extracted three factors. These can be identified as work-engagement, leisure-engagement and engagement in social relationships. Together these factors explained 65.70% of total variance. The three-factorial model demonstrated best model fit using confirmatory factor analyses. Additionally, a total score of the Life-Engagement-Scale can be interpreted. The empirically identified correlations were in accordance with the theoretically founded ones, except for the correlation of Engagement in Life and age. The Life-Engagement-Scale demonstrates evidence for construct validity and acceptable internal consistency. It is concluded that the Life-Engagement-Scale can be used as a basis for operationalizing Seligmans (2011) E-Dimension. Future studies should consider a psychometric analysis of the scale as well as a comparison with existing measures. Limitations of the study are the non-representative ad-hoc-sample as well as the solely use of retrospective self-report questionnaires for data collection.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
engagement PERMA-model operationalization construct validity positive psychology
Schlagwörter
(Deutsch)
Engagement PERMA-Modell Operationalisierung Konstruktvalidität Positive Psychologie
Autor*innen
Katharina Pfalz
Haupttitel (Deutsch)
Die Dimension "E" aus Seligmans PERMA-Modell (2011)
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Studie zur Konzeption und Konstruktvalidierung
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
68 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anton-Rupert Laireiter
Klassifikation
77 Psychologie > 77.00 Psychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC16080222
Utheses ID
57562
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |