Detailansicht

Besessenheit
ein Diskursfeld der Gegenwart zwischen Dämonenglauben und Psychiatrie/Psychotherapie
Tina Lintner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Religionswissenschaft
Betreuer*in
Karl Baier
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.64929
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10311.34492.470011-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Eine spezifische Form von Besessenheitsvorstellungen ist die der dämonischen Besessenheit (=DB). Vor allem im christlichen Glaubensspektrum, insbesondere im Katholizismus, wird dieses Phänomen negativ stigmatisiert und als geistlich-autoritäre Heilungsmethode wird der Exorzismus angewandt. Im deutschsprachigen Raum erfuhr der Diskurs um das Phänomen in den 1970er Jahren einen Aufschwung und eine Wende. Angeregt wurde der innertheologische Diskurs vor allem durch einen viel diskutierten vermeintlichen Besessenheitsfall der Pädagogikstudentin Anneliese Michel (1952-1976) in Klingenberg (Deutschland), der tödlich verlief. Nicht nur im theologisch-religiösen Bereich, sondern auch innerhalb der psychologisch-medizinischen Disziplinen (Psychiatrie, Psychologie und Therapiewissenschaften), wurde ein kontroverser Diskurs über die DB eröffnet. Zuvor war das Phänomen in den Humanwissenschaften, mit den Ausnahmen von T.K. Oesterreich (1880-1949) und Sigmund Freud (1856-1939), kein Forschungsgegenstand, besonders bzgl. einer psychischen Behandlung des leidhaften Zustandes. In dieser Arbeit werden der theologisch-religiöse (=T-R.D.) und der psychiatrisch-therapeutische Diskurs (=P-T.D.) ab den 1950er Jahren bis in die Gegenwart (2020) untersucht, um Kontinuitäten, Veränderungen, Bedingungen und Argumentationslinien dieser herauszuarbeiten. Durch diese diskursanalytische Vorgehensweise, die sich an dem Diskursbegriff von Michel Foucault (1926-1984) orientiert, werden zudem Schnittstellen der beiden Diskursfelder beleuchtet, um den sozio-kulturellen, gesellschaftlichen und historischen Kontext miteinzubeziehen. Es handelt sich sowohl um eine Literaturübersicht seit Beginn der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts, als auch um eine Analyse einzelner Texte von AutorInnen, die durch ihre disziplinäre Prägung, wie auch durch ihre Herangehensweise an die Thematik, im entsprechenden Diskurs verortet werden. Schließlich werden die beiden Diskursfelder zusammengeführt, um ihre Kontaktpunkte zu untersuchen, im Fokus dabei stehen die Bewertung des Phänomens und die daraus folgende Heilungsmethode. Es wird gezeigt, dass die Diskurse sich wechselseitig beeinflussen und dass die Fragen nach der Deutungssouveränität und der Behandlungskompetenz darin zentral sind. Die Notwendigkeit einer interdisziplinären Kooperation zwischen TheologInnen, (katholischen) Geistlichen und HumanwissenschaftlerInnen wird allseits betont, doch zeigt sich, dass bereits auf theoretischer Ebene Unvereinbarkeiten auftreten. Auf der praktischen Behandlungsebene orientieren sich die VertreterInnen des T-R.D. an der Exorzismuspraxis, die in der neuen Fassung des Rituale Romanum (1614/1999) enthalten ist. Die Vertreter des P-T.D. versuchen die DB zu einem Gros in eine Psychopathologie einzupassen, vorwiegend in die der dissoziativen Störungen, um einen Referenzrahmen für eine Behandlungsmethode zu erhalten.
Abstract
(Englisch)
Demonic possession (=DP) is a specific interpretation of the widespread cultural and religious/spiritual idea of spirit possession. Especially in Christian belief-systems and even more in Catholicism, the phenomenon gets stigmatized and treated with an authoritative and spiritual healing method: the exorcism. The discourse about DP rose to a peak in the 1970s leading to a significant turn, especially in the German-speaking area. This is because of a supposed possession case of the young student Anneliese Michel (1952-1976) that took place in Klingenberg (Germany) and ended deadly. But not only in the theological and religious discourse, but also in the psychological and medical one (psychiatry, psychology and therapy science), a heated debate about the phenomenon was started. Until then, the scientific exploration of the phenomenon in human sciences did not exist, except for the studies of T.K. Oesterreich (1880-1949) and Sigmund Freud (1856-1939), especially when it comes to a psychological treatment method. In this thesis the research objects are the theological/religious and the psychiatric/therapeutic discourses from the 1950s onwards to the present (2020) to analyze continuities, developments, changes, conditions and lines of argumentation of the discourse spectrum. This discourse analysis follows the interpretation of the term “discourse” of Michel Foucault (1926-1984) and therefore includes the socio-cultural, societal and historic context. The thesis contains an overview of the German-speaking literature since the beginning of the second half of the 21st century, as well as analyses of single texts of authors, who, depending on their disciplinary background and interpretation frame, are located in the corresponding field of discourse. Eventually, the fields of discourse are led together in order to analyze their interfaces with the prime focus on the interpretation of the phenomenon and the corresponding healing treatment. It is shown that the discourses mutually influence each other and questions about the authority of interpretation and the competence of treatment are central. The necessity of cooperation between theologians, clerics and scientists of human sciences is stressed on all sides, though it is shown that there are theoretical incompatibilities when it comes to the approaches. Concerning the practical treatment, representatives of the theological/religious discourse are guided in the practice of exorcism by the descriptions in the Rituale Romanum (1614/1999), while representatives of the psychiatric-therapeutic discourse try to fit the phenomenon of DP into the psychopathology of dissociative disorders in order to have a reference framework for clinical and therapeutic treatment.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Demonic possession discourse analysis religious psychopathology worldview
Schlagwörter
(Deutsch)
Dämonische Besessenheit Diskursanalyse Religionspsychopathologie Weltbild
Autor*innen
Tina Lintner
Haupttitel (Deutsch)
Besessenheit
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Diskursfeld der Gegenwart zwischen Dämonenglauben und Psychiatrie/Psychotherapie
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
171 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Baier
Klassifikationen
11 Theologie > 11.06 Religionspsychologie ,
11 Theologie > 11.09 Systematische Religionswissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC16144756
Utheses ID
57612
Studienkennzahl
UA | 066 | 800 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1