Detailansicht
Pollution of Saxony’s topsoils by polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH16)
situation analysis & evaluation
Fabian Mattersberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Environmental Sciences
Betreuer*in
Gert Bachmann
DOI
10.25365/thesis.64935
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10312.46414.407661-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Eine statistische Arbeit über polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Sachsens Oberböden wurde durchgeführt. Dabei wurden 2167 Proben von der obersten humusreichen Bodenschicht (Ø 20 Zentimeter tief) genommen. Die Konzentrationen der 16 US- EPA PAKs wurden gemessen und zu einem Excel File zusammengeführt. Dieses wurde im Anschuss zur Datenauswertung verwendet. Während der Evaluierung wurden vier verschiedene demographische, sowie vier verschiedene Landnutzungskategorien eingeführt um das Verhalten der Stoffe differenziert darzustellen. Dabei wurde folgendes näher betrachtet: Die Konzentrationen (In Form von Hintergrundwerten), saisonale Variationen, eine toxikologische Evaluierung, Humusgehalt sowie die Korrelationen zwischen Humus und PAKs. Außerdem wurden Karten von Benzo(a)pyren B(a)P und der Summe PAK (alle 16 PAKs) für das Gebiet Sachsens angefertigt.
Die PAK-Konzentration war am Höchsten in dicht besiedelten Gebieten (Städten) und/oder Siedlungsgrünflächen. Saisonale Variationen waren am deutlichsten bei Ackerflächen zu erkennen und Waldböden zeigten den höchsten Humusgehalt (in Prozent) sowie die stärksten Korrelationen mit PAKs. Der Grenzwert von 1 mg B(a)P pro Kilogramm Boden wurde nicht oft überschritten (25 Mal) wohingegen diese Überschreitungen Großteils in Stadtböden gefunden wurden, da diese am Meisten unter PAK Belastungen leiden.
Abstract
(Englisch)
A statistical study of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) in Saxony’s topsoils was conducted. 2167 samples were taken from the top humus rich layer (Ø 20 centimeters in depth), the concentrations of the 16 US-EPA PAHs were measured and combined to one data file which was used for evaluation. For analysis, four different demographic and four different land use categories were introduced and used for distinction of: Concentrations (in terms of background values), seasonal variations, a toxicological assessment, humus contents as well as correlations between humus and PAHs. Maps of Benzo(a)pyrene [B(a)P] and the sum of the 16 PAHs were created for the area of Saxony. Concentrations were highest for densely populated and/or recreational green zones of settlement areas. Seasonal variations proved to be clearest for agricultural soils and forest soils showed highest humus contents as well as correlations towards PAHs. The trigger value of 1 mg/kg soil for B(a)P for inhabited areas was not exceeded frequently (25 times) and mostly by city soils as these suffer most from PAH pollution.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Polycyclic aromatic hydrocarbons PAH
Schlagwörter
(Deutsch)
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK
Autor*innen
Fabian Mattersberger
Haupttitel (Englisch)
Pollution of Saxony’s topsoils by polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH16)
Hauptuntertitel (Englisch)
situation analysis & evaluation
Paralleltitel (Deutsch)
Belastung von sächischen Oberböden mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK16) Situationsanalyse und Evaluierung
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
93 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Gert Bachmann
Klassifikation
43 Umweltforschung > 43.13 Umwelttoxikologie
AC Nummer
AC16223996
Utheses ID
57618
Studienkennzahl
UA | 066 | 299 | |