Detailansicht
Das Rätsel der Sphinx
Überlegungen zum Verhältnis von Natur und Freiheit in Hegels Philosophie
David Haunschmid
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophie
Betreuer*in
Kurt Appel
DOI
10.25365/thesis.64949
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10312.83479.455998-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das durch König Ödipus beantwortete Rätsel der Sphinx interpretiert Hegel als Metapher für das Heraustreten des Menschen aus der Natur. In Anbetracht des enormen Erfolgs moderner Naturwissenschaft, stellt sich auch heute noch die Frage, wie Natur beschaffen sein muss, um mit menschlicher Freiheit vereinbar zu sein. Wie ist es möglich, dass Naturgesetz gelten und sich der Mensch dennoch frei zu ihnen verhält? Aufgegriffen wird diese Fragestellung anhand des systematischen Ganges der hegelschen Philosophie, durch welchen sich gleichermaßen eine Perspektive auf die Natur als deren Beziehung zu Geist und Logik ergibt. Eine Schlüsselrolle nimmt hierbei das Denken konkreter Bestimmtheit in der Wissenschaft der Logik ein, wodurch gleichermaßen gezeigt werden wird, dass Bestimmtheit immer nur durch Selbstbestimmung möglich ist und diese immer auf ein Anderssein bezogen ist. Als die Beziehung von Selbstbestimmung und Anderssein wird das Verhältnis von Freiheit und Natur in der Logik thematisch. Derselbe Gedankengang weist jedoch zugleich über den Rahmen der Logik hinaus, wodurch auch die „Natur in Raum und Zeit“ zum Gegenstand der Überlegungen gemacht wird. Während die Perspektive auf Natur als Moment des Andersseins innerhalb der Logik anhand des Objektivitäts-Kapitels vertieft wird, stützt sich die Auseinandersetzung mit der Natur in Raum und Zeit auf eine Interpretation der Naturphilosophie in Hegels Enzyklopädie von 1830. Durch beide Perspektiven erweist sich Hegels System als eine konkret bestimmte Totalität, wodurch der Vorwurf Hegel würde jede Differenz in eine abstrakte Identität aufheben zurückgewiesen werden kann.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Hegel Spinx Freiheit Natur
Autor*innen
David Haunschmid
Haupttitel (Deutsch)
Das Rätsel der Sphinx
Hauptuntertitel (Deutsch)
Überlegungen zum Verhältnis von Natur und Freiheit in Hegels Philosophie
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
112 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kurt Appel
AC Nummer
AC16136860
Utheses ID
57631
Studienkennzahl
UA | 066 | 941 | |