Detailansicht

Entwicklung einer Programmtheorie zur theoriegeleiteten Evaluation des "Bündner Standards" am Beispiel der Modellstation SOMOSA
Theresa Clement
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pflegewissenschaft
Betreuer*in
Hanna Mayer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.64959
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10313.69365.224961-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ausgangslage und Hintergrund: Mit dem Ziel ein Hilfsmittel für den Umgang mit grenzverletzendem Verhalten zu schaffen entwickelte der Bündner Spital-und Heimverband den sog. „Bündner Standard“. Der Standard dient in Kinder- und Jugendeinrichtungen als Leitfaden im Umgang mit anspruchsvollen Situationen zwischen Mitarbeitenden und Klient*innen. Er findet unter anderem in der sozialpädagogisch-psychiatrischen Modellstation SOMOSA Anwendung. Auf Grund der Komplexität der Intervention, bildet ein theoretisches Vorverständnis für Setting und beeinflussende Faktoren die Voraussetzung für weiterführende Evaluationsstudien. Zielsetzung: Ziel ist es, mittels der Entwicklung einer Programmtheorie, Wirkmechanismen und latente Sinnesstrukturen in der Anwendung des Bündner Standards, am Beispiel der Modellstation SOMOSA, zu erkennen und zu strukturieren. Methode: Den methodischen und analytischen Rahmen bildet die Programmtheorie nach Chen (2012), welche mit dem Modell der Contribution Analysis (Mayne, 2011) kombiniert wurde, um die Wirkmechanismen des Programms strukturiert analysieren zu können. Es wurden in einem Fokusgruppeninterview die Entwickler*innen des Standards und in Einzelinterviews drei Anwender*innen aus der Modellstation SOMOSA zur Anwendung des „Bündner Standards“ befragt. Begleitet wurde die Erhebung mit einer Literaturrecherche. Ergebnisse: Die Intervention und das Setting werden in der Theory of Action dargelegt. Die Theory of Change zeigt auf, dass der „Bündner Standard“ in seiner Anwendung in der Modellstation SOMOSA auf die Ebene der Klienten und der Betreuenden wirkt. Während auf Seiten der Mitarbeiter*innen der Fokus auf der Entstehung von Handlungssicherheit, die sich auf situativer, teamspezifischer und institutioneller Ebene abbildet, liegt, entwickeln Klienten ein tieferes Vertrauen in einzelne Betreuer*innen, die Behandlungs- und Wohngruppen und in die Einrichtung als solche. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse können eine Grundlage für die Wahl der Erhebungsmethoden und -instrumente für nachfolgende, zielgerichtete Evaluationen bilden, um die Programmtheorie zu verfeinern und ihre Gültigkeit zu erweitern.
Abstract
(Englisch)
Background: The Bündner Spital- und Heimverband developed the “Bündner standard” with the aim of creating a guideline for escalating situations where boundaries are violated. This standard serves as a guide in dealing with challenging situations between employees and clients in children's and adolescent facilities, such as the socio-educational-psychiatric model station SOMOSA. Due to the complexity of the intervention and the various influencing factors on outcomes arising in the setting of children and adolescent psychiatry, a theoretical understanding of the setting and influencing factors is a prerequisite for further evaluation studies. Aim: The aim of this thesis is to develop a program theory which can be used as a basis for further theory-driven evaluation of the “Bündner standard”, using the example of the model station SOMOSA. Method: The methodological and analytical framework is derived from the program theory according to Chen (2012), which is combined with the contribution analysis model (Mayne, 2011) in order to be able to analyze the mechanisms of the program in a structured manner. In one focus group interview, the developers of the “Bündner standard” and in three individual interviews users from the SOMOSA model station explained their practical experience with the “Bündner standard”. The results have been supplemented and deepened through a literature review. Results: The intervention and the setting are laid out in the Theory of Action. The Theory of Change shows that the “Bündner standard” impacts clients and employees. While the focus for the employee lies in creating confidence in action and professional proficiency, reflected through the situational, team-specific and institutional level, the clients develop a deeper trust specifically to the individual carers, the treatment group and the residential group and the facility. Conclusion: The results form the basis for the choice of survey methods and instruments for subsequent, targeted evaluations in order to refine the program theory and expand its validity.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
theory-driven evaluation complex intervention program theory Bündner Standard boundary crossing boundary violation children and adolescent psychiatry
Schlagwörter
(Deutsch)
theoriegeleitete Evaluation komplexe Intervention Programmtheorie Bündner Standard grenzverletzendes Verhalten Jugendpsychiatrie
Autor*innen
Theresa Clement
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklung einer Programmtheorie zur theoriegeleiteten Evaluation des "Bündner Standards" am Beispiel der Modellstation SOMOSA
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
X, 115, 2, 2, 4 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hanna Mayer
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC16125290
Utheses ID
57640
Studienkennzahl
UA | 066 | 330 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1