Detailansicht

Ein schulisches Unterrichtskonzept zur Quantenphysik
Albert Steiner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Mathematik UF Physik
Betreuer*in
Romano Rupp
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65140
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21639.15109.995666-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Forschungsarbeit untersucht, ob ein alternativer Weg zur Lehre der Quantenphysik, wie er in manchen Schulbüchern und Unterrichtskonzepten dargestellt wird, möglich und machbar ist. Schulbücher wählen meist den Weg der historischen Entwicklung der Quantentheorie. Dazu wird zunächst ein Teil des Entstehungsprozesses der Quantentheorie thematisiert. Es werden verschiedene Veröffentlichungen von Physikern dargestellt, die ihren Blickwinkel zur damaligen Situation der Quantenphysik widergegeben. Um einen Einblick in vorhandene Unterrichtskonzepte zur quantenmechanischen Physik zu erhalten, werden österreichische Schulbücher und bestehende Unterrichtskonzepte analysiert und verglichen. Existierende SchülerInnenvorstellungen zur Quantenphysik werden dargestellt und als Basis für mögliche Unterrichtskonzepte benutzt. Ein Unterrichtskonzept wird erstellt, welches fachdidaktischen Richtlinien und dem Skript „Romanos Physikkurs 2“ folgt, welches nicht den historischen Weg der Quantenmechanik geht. Das erstellte Unterrichtskonzept wird mit denen aus den Schulbüchern und dem Münchner Unterrichtskonzept verglichen. Mögliche Vorteile und Nachteile besagter Unterrichtskonzepte werden thematisiert. Das Ergebnis dieser Arbeit ist, dass der Weg, welcher im Skript „Romanos Physikkurs 2“ eingeschlagen wird, im schulischen Unterricht gelehrt werden kann.
Abstract
(Englisch)
This thesis analyses if an alternative teaching approach of quantum physics, compared to the current approach used in school textbooks and teaching concepts, is feasible. Textbooks usually start with the historical development of the quantum physics. Based on several publications of physicists, their view on quantum physics of their specific time in history are discussed. First, existing teaching approaches of quantum mechanical physics are analyzed and compared in order to get an overview about the existing approaches. Additionally, existing students’ ideas on quantum physics are described and taken as a basis for a possible new teaching approach. Then, a new teaching approach, following rather the textbook ‘Romanos Physikkurs 2’ than the historical development of quantum physics, is prepared. The new approach is compared with current textbooks as well as the Munich teaching approach. Advantages and disadvantages of both approaches are discussed, resulting in the conclusion that the teaching approach of ‘Romanos Physikkurs 2’ could be used in school textbooks.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Quantum Mechanics Teaching Concept Teaching Material
Schlagwörter
(Deutsch)
Quantenmechanik Unterrichtskonzept Unterrichtsmaterial
Autor*innen
Albert Steiner
Haupttitel (Deutsch)
Ein schulisches Unterrichtskonzept zur Quantenphysik
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
ii, 95 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Romano Rupp
Klassifikation
33 Physik > 33.23 Quantenphysik
AC Nummer
AC16234447
Utheses ID
57709
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 412 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1