Detailansicht
From industry to aggregate
essays on disaggregated dynamic macroeconomic models
Zuzana Molnarova
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doctor of Philosophy-Doktoratsstudium Wirtschaftswissenschaften (Dissertationsgebiet: Volkswirtschaftslehre)
Betreuer*in
Michael Reiter
Mitbetreuer*in
Robert Kunst
DOI
10.25365/thesis.65164
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21638.12303.982659-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Dissertation untersuche ich drei multisektorale dynamische stochastische allgemeine Gleichgewichtsmodelle. Der erste Artikel verwendet Branchendaten zur Prüfung verschiedener Erklärungen für die verschwindende Zyklizität der Produktivität in den USA Mitte der 1980er Jahre. Der zweite Artikel untersucht die Folgerungen aus einem mittelgroßen Neu-Keynesianischen Modell für die Identifikation der Quellen von Konjunkturzyklen. Der dritte Artikel analysiert die Auswirkungen fiskalpolitischer Schocks in einem Modell einer kleinen offenen Wirtschaft. Das verbindende Merkmal der drei Artikel ist die stark disaggregierte Industriestruktur mit mehr als siebzig Branchen, die über Input-Output-Beziehungen miteinander verbunden sind.
Im ersten Artikel entwickle ich ein einfaches RBC-Modell auf Branchenebene, das zwei in der Literatur vorgeschlagene Erklärungen für die verschwindende Zyklizität der Produktivität gegeneinander abtestet. Ich zeige, dass die beiden Erklärungsansätze qualitativ unterschiedliche Vorhersagen für die zyklischen Eigenschaften der Variablen auf Branchenebene haben. Nur die strukturelle Veränderung in der Zusammensetzung der aggregierten Schocks kann die verschwindende Zyklizität der Produktivität ohne kontrafaktische Veränderungen der Momente auf Branchenebene erzeugen.
Der zweite Artikel untersucht die relative Bedeutung von Nachfrage- und Produktivitätsschocks zur Generierung der Konjunkturschwankungen in den USA. Wir stellen hinsichtlich der Produktivitätsschocks fest, dass branchen-spezifische Schocks ausreichend sind, damit unser Modell die Daten replizieren kann. Der aggregierte Produktivitätsschock wird folglich nicht benötigt. Der Großteil der aggregierten Fluktuationen wird durch die aggregierten Nachfrageschocks erklärt. Diese Schockstruktur wird durch eine Vielzahl der Informationen aus den disaggregierten Daten unterstützt.
Schließlich untersuchen wir im dritten Artikel Fiskalmultiplikatoren in einem Neu-Keynesianischen Modell einer kleinen offenen Volkswirtschaft auf Branchenebene, das auf österreichische Daten kalibriert wurde. Wir zeigen, dass das Modell eine sehr hohe Heterogenität zwischen den Staatsausgabenmultiplikatoren der verschiedenen Branchen impliziert. Die Ursachen für diese Heterogenität sind (1) Unterschiede in der Importintensität der verschiedenen Branchen, (2) Unterschiede in Lohnquote und Zwischenproduktintensität der Branchen und (3) die Asymmetrie des Input-Output-Netzwerks. In einigen Industriezweigen übertrifft der kurzfristige Multiplikator des Staatskonsums den der staatlichen Investitionen, insbesondere im Falle temporärer Interventionen.
Abstract
(Englisch)
This thesis consists of three essays that study dynamic stochastic general equilibrium models at the level of industries. The first essay examines the importance of industry-level evidence for testing various explanations of the vanishing cyclicality of productivity in the U.S. in the mid-1980s. The second essay studies the implications of a medium-sized New Keynesian industry-level model for the identification of sources of business cycles. The third essay focuses on the effects of fiscal policy shocks in a small open economy model. The unifying feature of the three essays is the presence of a highly disaggregated industry structure with more than seventy industries connected via the input-output network.
In the first essay I construct a simple industry-level RBC model that nests two leading explanations of the vanishing cyclicality of productivity that have been proposed in the literature. I show that the explanations have qualitatively different predictions for the cyclical properties of industry-level variables. Only the mechanism based on a structural change in the composition of aggregate shocks is able to generate the vanishing cyclicality of productivity without counterfactual changes in industry-level moments.
The second essay studies the relative importance of demand and technology shocks in generating business cycle fluctuations in the U.S. We find that the aggregate technology shock has zero variance. Exogenous shocks to technology are necessary for our model to fit the data, but these shocks are exclusively industry-specific. The bulk of the aggregate fluctuations are explained through the shocks to aggregate demand. This shock structure is supported by a host of information from the disaggregate data.
Finally, the third essay studies fiscal multipliers in an industry-level New Keynesian small open economy model calibrated with Austrian data. We show that the model predicts a very high heterogeneity across multipliers for government spending in different industries. We show that the major sources of this heterogeneity are (1) differences in import shares across industries, (2) production factor shares, and (3) asymmetry of the input-output network. Government consumption shocks in some industries may generate higher short-run multipliers compared to government investment, especially in the case of temporary policy interventions.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
business cycles productivity industries input-output networks factor utilization Great Moderation fiscal policy multipliers national government expenditure government consumption government investment small open economy New Keynesian general equilibrium stimulus package Austria United States
Schlagwörter
(Deutsch)
Konjunkturzyklen Produktivität Branchen Faktorauslastung Input-Output-Netzwerke Fiskalpolitik Multiplikatoren Staatsausgaben Staatskonsum Staatsinvestitionen kleine offene Wirtschaft New Keynesian allgemeines Gleichgewicht Konjunkturpaket Österreich Vereinigte Staaten
Autor*innen
Zuzana Molnarova
Haupttitel (Englisch)
From industry to aggregate
Hauptuntertitel (Englisch)
essays on disaggregated dynamic macroeconomic models
Paralleltitel (Deutsch)
Über Wirtschaftszweige zur Gesamtwirtschaft : Abhandlungen über disaggregatierte dynamische makroökonomische Modelle
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
vi, 167 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Davide Debortoli ,
Radim Bohacek
Klassifikation
83 Volkswirtschaft > 83.12 Makroökonomie
AC Nummer
AC16233401
Utheses ID
57731
Studienkennzahl
UA | 794 | 370 | 140 |