Detailansicht

Spiderwebs as natural pollen traps
analysis of spiderweb and dust/soil surface samples from indoor and outdoor locations
Sabine Dürr
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Botanik
Betreuer*in
Martina Weber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65172
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21637.86650.809672-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Für ein besseres Verständnis über Spinnweben als natürliche Pollenfänger wurden in zwei Häusern und an drei Außenstandorten in Wien und im Burgenland Spinnweben sowie Staub/Bodenproben gesammelt. Die Vegetation in der Umgebung der Standorte wurde qualitativ erhoben. Folgende Fragen sollten geklärt werden: (1) Spiegeln die Pollenzusammensetzungen der Spinnweben die umliegende Vegetation wider? (2) Wie ähnlich sind die Pollenspektren von Spinnweben und Staub/Bodenproben vom selben Standort? (1) Die untersuchten Spinnweben spiegeln die umliegende Vegetation wider. Trotzdem können gewisse Tendenzen festgestellt werden: Die Vegetation der Außenstandorte wird durch Spinnweben und jene der Innenstandorte durch Bodenproben besser repräsentiert. Verglichen mit den Bodenproben wurden in den Spinnweben der Innenräume größere Mengen an Pollen insektenbestäubter Taxa sowie deutlich mehr Sporen gefunden. (2) Zwischen den Pollenspektren der untersuchten Spinnweben und Staub/Bodenproben gibt es Abweichungen. Diese kommen großteils durch örtliche Anhäufung eines bestimmten Pollentyps in Spinnweben zustande. In Staub/Bodenproben wurden dagegen vermehrt Pollen von Ruderalpflanzen gefunden, die unter anderem mit Schuhen eingetragen werden können. Diese Ergebnisse zeigen, dass Proben aus Spinnweben und Staub/Bodenproben nicht austauschbar sind, sondern eher zwei Seiten derselben Medaille darstellen.
Abstract
(Englisch)
In order to improve the understanding of spiderwebs as natural pollen trapping media, spiderweb and respective dust/soil surface samples were collected from two indoor and three outdoor locations in Vienna and Burgenland. Surrounding vegetation was determined qualitatively. The following questions were approached: (1) Do pollen spectra received from spiderwebs depict the surrounding vegetation? (2) How similar are the compositions of pollen spectra from spiderweb and dust/soil surface samples of each location? (1) Comparable levels of vegetation accordance were observed in spiderweb and floor samples for each location. Nevertheless, tendencies were recognized for indoor and outdoor locations, comprising higher rates of surrounding plant taxa in spiderweb than floor samples outdoor, whilst the opposite was detected for indoor samples. Further observations concerned increased amounts of spores in indoor spiderweb samples in contrast to their floor counterparts and the greater abundance of zoophile taxa in spiderweb samples. (2) Divergence between pollen spectra from spiderweb and dust/surface soil samples was noticed. However, differences were mainly attributed to local accumulations of a single pollen type in spiderweb samples. Minor distinctions may be explained by spiderwebs dominantly filtering airborne particles in contrast to indoor dust samples comprising higher amounts of ruderal pollen carried there i.a. via footwear. Therefore, it is assumed, that spiderweb and dust/soil surface samples are not interchangeable but should rather be considered two sides of the same coin.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Palynology Pollen Spiderwebs Forensic Vienna Bad Tatzmannsdorf
Schlagwörter
(Deutsch)
Palynologie Pollen Spinnweben Forensik Wien Bad Tatzmannsdorf
Autor*innen
Sabine Dürr
Haupttitel (Englisch)
Spiderwebs as natural pollen traps
Hauptuntertitel (Englisch)
analysis of spiderweb and dust/soil surface samples from indoor and outdoor locations
Paralleltitel (Deutsch)
Spinnweben als natürliche Pollenfänger
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
125 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Martina Weber
Klassifikation
42 Biologie > 42.59 Botanik: Sonstiges
AC Nummer
AC16228162
Utheses ID
57738
Studienkennzahl
UA | 066 | 832 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1