Detailansicht
Anthropogenic effects on Posidonia oceanica fields in Kvarner Bay (Croatia) inferred by a live-dead study of seagrass-associated molluscs
Roberto Joseph Pineyro Partl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Betreuer*in
Martin Zuschin
Mitbetreuer*in
Paolo Giulio Albano
DOI
10.25365/thesis.65256
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15930.36224.224479-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Lebende (LAs) und tote (DAs) Molluskengemeinschaften wurden aus zwei separaten Posidonia oceanica Wiesen in der Kvarner Bucht (Kroatien) für einen lebend-tot Vergleich der Übereinstimmung beprobt. Posidonia-Biozönosen gelten als gute Bioindikatoren und reagieren empfindlich auf rezente anthropogene Störungen in der Litoralzone. Problematisch ist, dass durch die Beschränkung der Folgenabschätzung auf kurze Beobachtungszeiträume (d.h. Tage bis Jahre) die Prävalenz menschlicher Aktivitäten über größere Zeiträume (d.h. Jahrzehnte bis Jahrhunderte) übersehen wird. Widerstandsfähiges biologisches Material aus früheren Gemeinschaften (z.B. Molluskenschalen) hilft dabei, den Zustand der Gemeinschaft vor dem Eingriff zu ermitteln, um zwischen natürlichen und anthropogenen Veränderungen der Gemeinschaft im Laufe der Zeit zu unterscheiden. Solche lebend-tot - Studien bewerten quantitativ, ob biologische Attribute (z.B. Artenreichtum, Ausgeglichenheit, taxonomische Ähnlichkeit, Ranghäufigkeiten), die Todesvergesellschaftungen (d.h. taxonomisch identifizierbare, tote organische Überreste) und Lebendvergesellschaftungen charakterisieren, übereinstimmen. Unter der Annahme, dass die Todesvergesellschaftungen über längere Zeit akkumuliert und vermischt sind, deutet eine starke Übereinstimmung auf unberührte Habitatbedingungen hin, während starke Diskrepanzen auf ökologische Veränderungen hinweisen, die wahrscheinlich durch anthropogene Störungen verursacht wurden. Die untersuchten Wiesen sind unterschiedlichen Beeinträchtigungen ausgesetzt: Auf Krk (beeinträchtigt) war eine geringere lebend-tot-Übereinstimmung zu erwarten als auf Kormati. Obwohl multivariate Analysen bestätigen, dass sich die Vergesellschaftungen und Habitate in ihrer Zusammensetzung unterscheiden, deutet die gute Übereinstimmung in der Zusammensetzung nicht auf große Auswirkungen in beiden Wiesen hin. Es wurden keine Anzeichen für eine Fluktuation der Lebensgemeinschaften festgestellt und die taxonomische Ähnlichkeit ist in allen Proben hoch. Schließlich könnten die niedrigen Diversitätsmaße in den Todesvergesellschaftungen durch taphonomische Prozesse beeinflusst sein, aber (geringe) zeitliche Mittelungseffekte sind wahrscheinlicher. Trotz des ausgeprägten menschlichen Präsenz zeigen die Lebendvergesellschaftungen typische Mollusken-Gemeinschaften, was darauf hindeutet, dass sie gegenüber moderaten menschlichen Aktivitäten resistent sind.
Abstract
(Englisch)
Molluscan living (LAs) and death assemblages (DAs) were sampled from two separate Posidonia oceanica meadows in Kvarner Bay (Croatia) for a live-dead (LD) study of fidelity. Regarded as good bioindicators, Posidonia biocoenoses are sensitive to recent anthropogenic disturbances in the littoral zone. Problematically, limiting impact assessments to short observation windows (i.e., days to years) overlooks human activity prevalence across larger timeframes (i.e., decades to centuries). Durable biological material from previous communities (e.g., molluscan shells) help uncover pre-impact community states to distinguish between natural and anthropogenic community shifts over time. LD studies of fidelity quantitatively assess whether biological attributes (e.g., species richness, evenness, taxonomic similarity, rank-abundances) characterizing DAs (i.e., taxonomically identifiable, dead organic remains) and LAs, match. Assuming DAs are time-averaged, strong assemblage resemblance (LD agreement) suggests pristine habitat settings, whereas strong discrepancies (LD mismatch) indicate ecological change, likely caused by anthropogenic disturbances. The evaluated meadows are subject to different impact levels: Krk (impacted) was expected to produce lower LD agreement than Kormati. Although multivariate analyses confirm assemblages and fields are compositionally distinct, compositional agreement does not suggest sizeable impacts in either meadow. No indications of community assemblage turnover were revealed, and taxonomic similarity is elevated across all samples. Lastly, depressed DA diversity metrics could be influenced by taphonomic processes, but (low) time-averaging effects are more likely. Despite distinctive amounts of human presence, the LAs depict typical molluscan communities, implying resilience to moderate human activity
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
conservation paleobiology Posidonia oceanica live-dead agreement Mollusca anthropogenic effects
Schlagwörter
(Deutsch)
Naturschutz-Paläobiologie Posidonia oceanica Lebend-Tot-Übereinstimmung Mollusca anthropogene Einflüsse
Autor*innen
Roberto Joseph Pineyro Partl
Haupttitel (Englisch)
Anthropogenic effects on Posidonia oceanica fields in Kvarner Bay (Croatia) inferred by a live-dead study of seagrass-associated molluscs
Paralleltitel (Deutsch)
Anthropogene Effekte auf Posidonia oceanica Wiesen in der Kvarner Bucht (Kroatien), abgeleitet aus einer Lebend-Tot-Studie von Seegras-assoziierten Mollusken
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
30 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Martin Zuschin
AC Nummer
AC16232544
Utheses ID
57808
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |
