Detailansicht

Einflussfaktoren auf die Schreibmotivation von Schüler*innen in der Sekundarstufe I
Implikationen und Perspektiven für den Deutschunterricht
Celine Magdalena Jastraunig
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Stefan Krammer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65286
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21638.37881.222666-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Schreibmotivation ist ein Konzept, welches einen starken Einfluss auf die Schreibentwicklung von Schüler*innen hat, jedoch nur in geringem Maße Beachtung in der Unterrichtsgestaltung selbst findet. Dies liegt unter anderem an der Tatsache, dass Forschungen an diesem Konzept in den meisten Fällen nicht von einer Unterrichts- bzw. Schüler*innen-Perspektive ausgehen. Die vorliegende Arbeit wirkt diesem Umstand entgegen, indem klar von einer schulpraktischen Perspektive ausgegangen und die Schreibmotivation aus diesem Winkel betrachtet wird. In der dazu durchgeführten empirischen Forschung wird vor allem die Frage danach beantwortet, welche Faktoren die Schreibmotivation aus Sicht von Schüler*innen der Sekundarstufe I einer NMS beeinflussen. Dadurch wird ermessen, wo durch Lehrer*innen und Unterrichtsgestaltung eingegriffen werden sollte, um letztendlich die Schreibmotivation nachhaltig zu erhöhen und Schüler*innen im Laufe der weiteren Schulkarriere das Schreiberlernen und Schreiben zu erleichtern. Aus dieser Untersuchung ergibt sich, dass Schüler*innen im Grunde eine hohe Schreibmotivation aufweisen, diese aber nicht immer in geeigneter Weise im Unterricht gefördert wird. Besonders hervorstechend ist die Tendenz, Kreativität auszuleben, indem nicht auf die sprachliche Gestaltung eines Texts, sondern auf die Gestaltung des Schriftbilds zurückgegriffen wird. Es scheint eine allgemeine Unterforderung vorzuherrschen, welche durch eine durchdachtere Unterrichtsgestaltung beseitigt werden könnte. Zudem zeigt sich ein hohes Potenzial, die bereits vorhandene hohe Schreibmotivation von Schüler*innen durch gezielte Unterrichtsplanung noch weiter zu fördern.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Schreibmotivation Deutschdidaktik Schreibunterricht Schreibentwicklung
Autor*innen
Celine Magdalena Jastraunig
Haupttitel (Deutsch)
Einflussfaktoren auf die Schreibmotivation von Schüler*innen in der Sekundarstufe I
Hauptuntertitel (Deutsch)
Implikationen und Perspektiven für den Deutschunterricht
Paralleltitel (Englisch)
Influencing factors on writing motivation of students aged 10-14
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
130 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Krammer
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie ,
80 Pädagogik > 80.60 Schreibunterricht, Leseunterricht ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik ,
81 Bildungswesen > 81.76 Sekundarstufe I
AC Nummer
AC16137955
Utheses ID
57829
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 525 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1