Detailansicht

Smartes Studium
Nutzung, Anforderungen und technologische Akzeptanz von Apps im universitären Kontext
Svenja Szemkus
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Barbara Schober
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65288
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21638.04926.385760-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den letzten Jahren sind Smartphones zu einem Teil des täglichen Lebens geworden und ermöglichen einen mobilen Zugang zum Internet. Um individuelle Bedürfnisse der Nutzer*innen zu erfüllen, wird eine große Anzahl an mobilen Anwendungen (Apps) angeboten. Mit dem technologischen Fortschritt hat mobiles Lernen an Bedeutung gewonnen und ermöglicht fast überall den Zugriff auf Unterrichtsmaterialien. Bisherige Forschung zeigt Motivations- und Lernvorteile durch eine App-Nutzung im universitären Kontext. Allerdings gibt es nur wenig Forschung zu ihrer interindividuellen Nutzung. Die vorliegende Studie untersucht daher die Nutzung von Apps im universitären Kontext im deutschsprachigen Raum. Insbesondere, welche Art von Apps genutzt werden und welche Anforderungen an eine App für den universitären Kontext gestellt werden. Darüber hinaus wird analysiert, ob es Unterschiede in der technologischen Akzeptanz von Apps zwischen Studierenden, die Apps im universitären Kontext nutzen, und Studierenden, die sie nicht nutzen, gibt. Die Ergebnisse zeigten, dass 57% (N=203) der Studierenden Apps im universitären Kontext nutzen, hauptsächlich für die Organisation ihres Studiums. Studierende, die Apps im universitären Kontext nutzten, erreichten eine signifikant höhere technologische Akzeptanz von Apps. Angesichts der geringen Nutzung von Apps im universitären Kontext und ihrer Lernvorteile, sollte zukünftig innerhalb von Vorlesungen an Universitäten die Nutzung von Apps häufiger integriert werden, um die Vorteile von Apps zu demonstrieren.
Abstract
(Englisch)
In recent years, smartphones have become a part of everyday life and allow mobile access to the internet. Moreover, to meet individual needs of users, many mobile applications (apps) are offered. Due to the increase in technology progress mobile learning has become more important and enables access to teaching materials almost everywhere. Previous results indicate motivational and learning advantages by using apps for academic purposes. However, there are only few researches on their interindividual use. This study therefore examines the use of apps for academic purposes in German-speaking countries. Research goals are in particular, what kind of apps are used and which features promote the use of an academic app. In addition, it is analyzed whether there are differences between students who use mobile apps and those who do not, regarding their technology acceptance of apps. The result showed that 57% (N=203) of the students used apps for academic purposes, mainly to organize their studies. Students who used apps for academic purposes achieved a significantly higher technology acceptance of apps. Given the low usage of apps for academic purposes and their learning benefits, future university education should integrate the use of apps more often into lectures to demonstrate the advantages of apps.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
mobile learning smartphones use of apps technology acceptance of apps
Schlagwörter
(Deutsch)
mobiles Lernen Smartphones App-Nutzung technologische Akzeptanz von Apps
Autor*innen
Svenja Szemkus
Haupttitel (Deutsch)
Smartes Studium
Hauptuntertitel (Deutsch)
Nutzung, Anforderungen und technologische Akzeptanz von Apps im universitären Kontext
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
71 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Schober
Klassifikation
77 Psychologie > 77.00 Psychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC16164941
Utheses ID
57831
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1