Detailansicht

Das Sujet Tod in György Ligetis "Le Grand Macabre" (Erstfassung 1978) und Benjamin Brittens "Death in Venice" (1975)
Florian Forsthuber
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Musikwissenschaft
Betreuer*in
Gregor Herzfeld
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65295
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27941.24915.224267-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der bisherigen Forschung zu den beiden Opern Le Grand Macabre von György Ligeti und Death in Venice von Benjamin Britten, wurde die musikalische Rhetorik bereits ausführlich unter Bezugnahme der entsprechenden Vorlagen, analysiert. Es wurde jedoch noch nicht in ausschöpfender Weise untersucht, inwieweit tradierte Bilder des Todes in der Musik von den Komponisten aufgegriffen werden. Bei der Deutung einzelner rhetorischer Elemente liegt somit noch Potenzial. Der Begriff musikalische Rhetorik soll in der Arbeit in einem erweiterten Sinn interpretiert werden. Eine wichtige Inspirationsquelle musikalische Rhetorik umfassender, als nur im Sinne der Figurenlehre aufzufassen, war hierbei Richard Böhms Monografie Symbolik und Rhetorik im Liedschaffen von Franz Schubert. Da die verwendeten musikalischen Stilmittel im engen Konnex zur Handlung stehen, ist eine kulturhistorische Einordnung des Hintergrundes der beiden Opern, als Grundlage der Analyse der entsprechenden Stellen unumgänglich.
Abstract
(Englisch)
In the previous research the musical rhetoric of the two operas, Le Grand Macabre by György Ligeti and Death in Venice by Benjamin Britten, has already been extensively analyzed, with reference to the corresponding templates. However, it has not yet been studied in an exhaustive way to what extent traditional images of death are taken up by the composers in music. Therefore there is still potential in the interpretation of some rhetorical elements. The term of musical rhetoric has to be interpreted in an extended sense. Richard Böhm's monograph Symbolik und Rhetorik im Liedschaffen von Franz Schubert was an important inspiration to see musical rhetoric more comprehensively than just in the sense of the theory of figures. Since the musical stylistic elements are in close connection to the plot, a cultural-historical classification of the background of the two operas is indispensable as basis for the analysis of the selected passages.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Ligetis Le Grand Macabre Britten Death in Venice
Schlagwörter
(Deutsch)
Ligetis Le Grand Macabre Britten Death in Venice
Autor*innen
Florian Forsthuber
Haupttitel (Deutsch)
Das Sujet Tod in György Ligetis "Le Grand Macabre" (Erstfassung 1978) und Benjamin Brittens "Death in Venice" (1975)
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
153 Seiten : Illustrationen, Notenbeispiele
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gregor Herzfeld
Klassifikation
24 Theater > 24.62 Musiktheater, Theatermusik
AC Nummer
AC16136031
Utheses ID
57838
Studienkennzahl
UA | 066 | 836 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1