Detailansicht
Wenn Bibi Blocksberg plötzlich das Smartphone zückt
eine quantitative Inhaltsanalyse zur Darstellung und Bedeutung von Mobile Devices in Kinderfilmen aus Sicht der Medieninhalts- und Werbeforschung
Stefanie Nicole Scherer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Jörg Matthes
Mitbetreuer*in
Alice Binder
DOI
10.25365/thesis.65298
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12572.87869.455766-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Darstellung von Mobile Devices – darunter Smartphone, Tablet und Notebook – in Kinderfilmen zu analysieren. In Form einer quantitativen Inhaltsanalyse werden dazu 60 Kinderfilme der vergangenen neun Jahre (2011-2019) untersucht. Das Forschungsinteresse liegt auf zwei Ebenen: (I) Zum einen möchte die Autorin herausfinden, wie die mobilen Endgeräte filmisch dargestellt werden. In diesem Zusammenhang wird unter anderem erfasst, welche Mobile Devices in die Filmhandlung integriert werden und wie lange diese pro Szene zu sehen sind. Auch die Marken-Erkennbarkeit stellt hierbei einen wichtigen Forschungsaspekte dar. (II) Auf der Charakter-Ebene soll demgegenüber untersucht werden, welche Filmfigur mit dem mobilen Endgerät interagiert, welche Features von dieser angewandt werden und wie der Darsteller das Gerät bewertet.
Als zentrales Studienergebnis zeigt sich, dass Mobile Devices wesentlich seltener in Form von Marken-Platzierungen dargestellt werden als zuvor angenommen. In nur 17,8 Prozent (n=73) der Fälle wurden realen Marken abgebildet. Ausgehend von dieser Beobachtung lässt sich die Annahme aufstellen, dass Kinderfilmen kaum Einfluss darauf nehmen, welche Markenpräferenzen Kinder in Hinblick auf digitale Endgeräte entwickeln. Bei der vorliegenden Masterarbeit handelt es sich um die erste quantitative Bestandsaufnahme von Kinderfilmen in Hinblick auf die Darstellung von Mobile Devices als Produktplatzierungen. Die Inhaltsanalyse bildet damit das Fundament für weitere Forschungsarbeiten und ist von unweigerlicher Bedeutung für die Kommunikationswissenschaft.
Abstract
(Englisch)
The aim of this master thesis is to analyse the representation of mobile devices - including smartphones, tablets and notebooks - in children's films. In the form of a quantitative content analysis, 60 children's films of the past nine years, all of which ranging from the years of 2011 to 2019, will be examined. The research interest is twofold lies: (I) On the one hand, the author wants to find out how mobile devices are represented in films. In this context, amongst several other areas of interest, it will be recorded which mobile devices are integrated into the chosen film plots and how long they can be seen per scene. Brand recognition is also an important research aspect. (II) On the other hand, it will be investigated what film character interacts with the mobile device, the features being used and how the actor evaluates the device.
The central result of the study is that mobile devices are much less frequently represented in the form of brand placements than previously presumed. In only 17.8 percent (n=73) of the cases, real brands were displayed. Based on this observation, it can be assumed that children's films have little influence on the brand preferences of children concerning digital devices. This present master thesis is the first quantitative survey of children's films with regard to the representation of mobile devices as product placements. The content analysis, thus, forms the foundation for further research and is of inevitable importance for the study/field of communication science.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Mobile Devices Smartphone Tablet Notebook Product Placement Children's films Advertising Television Brand Preferences
Schlagwörter
(Deutsch)
mobile Endgeräte Smartphone Tablet-PC Laptop Produktplatzierungen Kinder Kinderfilme Werbung Fernsehen Markenpräferenzen
Autor*innen
Stefanie Nicole Scherer
Haupttitel (Deutsch)
Wenn Bibi Blocksberg plötzlich das Smartphone zückt
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine quantitative Inhaltsanalyse zur Darstellung und Bedeutung von Mobile Devices in Kinderfilmen aus Sicht der Medieninhalts- und Werbeforschung
Paralleltitel (Englisch)
When Bibi Blocksberg suddenly pulls out her smartphone
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
113 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Matthes
AC Nummer
AC16123408
Utheses ID
57841
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |