Detailansicht
Information and communication technologies & the migration process of Latin Americans moving to Vienna
an ANT approach
Ana Raquel Diaz Lamothe
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Science-Technology-Society
Betreuer*in
Maximilian Fochler
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12573.50945.742658-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die menschliche Mobilität ist ein zeitloses Phänomen mit spezifischen Merkmalen, die von zeitlichen und anderen Umständen geprägt sind. So werden auch aktuelle Migrationsbewegungen von den Dynamiken einer Gesellschaft beeinflusst, die von der Allgegenwärtigkeit diverser Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) gezeichnet ist; die Gegebenheiten aktueller Migrationsbewegungen unterscheiden sich daher deutlich von jenen, die vor der Synchronisierung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bestanden. Diese Technologien haben auf einem globalen Maßstab zu bedeutenden Veränderungen der mit Migration verbundenen Verhältnisse und Praktiken geführt. Mit Hilfe von „Actor-Network Theory“ erforscht die vorliegende Studie den Beitrag von IKT zur Gestaltung der verschiedenen Phasen von Migrationsprozessen. Interviews mit Personen, die aus akademischen Gründen von Lateinamerika nach Wien ausgewandert sind, dienen hierbei als Datenquelle. Die Ergebnisse zeigen, dass die Entwicklung von IKT einen erfolgreichen Informationsaustausch ermöglicht und dazu beiträgt, eine enge Verbindung zwischen Migrant*Innen und ihrem Herkunftsland aufrechtzuerhalten. Des Weiteren erleichtern sie die Bildung sozialer und kultureller Netzwerke, welche Migrationsbestrebungen bestärken; sie unterstützen die Konstruktion von Identitäten und Beziehungen und fördern während der Integration in die neue Gesellschaft die Bewahrung des Zugehörigkeitsgefühls zu den Herkunftsländern. Diese Mittel tragen zur Schaffung multinationaler Lebensräume bei, welche eine Art duale Präsenz und eine neue soziale Wirklichkeit ermöglichen.
Abstract
(Englisch)
Human mobility is an all-time phenomenon with specific features that vary depending on the time and the factors surrounding its occurrence. Current migratory movements are influenced by the dynamics of a society characterized by the predominance of internet-based connections; a scenario significantly different from when Information and Communication Technologies (ICT) were asynchronous. These technologies have sponsored significant changes in the migration of people around the world, their conditions, and practices. Using Actor-Network Theory approach, the present research evaluates how ICTs influence the different stages of the migration process. The data was collected through interviews conducted with individuals who emigrated from Latin America to Vienna for academic purposes. The results show that the development of ICTs enables more effective information exchange and contributes to maintaining close connections between migrants and their place of origin. They also, stimulate the formation of social and cultural networks that encourage migration aspirations, support the construction of identities and relationships, preserving feelings of belonging to their countries of origin while simultaneously integrating into the new society. These tools contribute to the adoption of a transnational living space that enhances a dual presence and a new social reality.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Migration Latin America Information and Communication Technologies
Schlagwörter
(Deutsch)
Migration Lateinamerika Informations- und Kommunikationstechnologien
Autor*innen
Ana Raquel Diaz Lamothe
Haupttitel (Englisch)
Information and communication technologies & the migration process of Latin Americans moving to Vienna
Hauptuntertitel (Englisch)
an ANT approach
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
110 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Maximilian Fochler
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.43 Technologische Faktoren
AC Nummer
AC16250617
Utheses ID
57849
Studienkennzahl
UA | 066 | 906 | |