Detailansicht

Del hogar a mi hogar
reinserción familiar de niñas, niños y adolescentes en centros de acogida en el área conflictivo de paradigmas e intereses estatales, privadas e internacionales
Anna Maria Antensteiner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Beatriz De Abreu Fialho Gomes
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65346
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20502.74483.425972-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen in Institutionen (Kinderheimen) wurde weltweit lange unreflektiert durchgeführt. Die dabei verfolgte Intention, die Grundrechte der Kinder, welche von ihren Familien verlassenen oder misshandelten wurden, wiederherzustellen, führte in den meisten Fällen abermals zur Verletzung derselben (z.B. Recht auf Familie, Recht auf Identität, etc.). In den letzten Jahren wurde diese Tatsache zunehmend problematisiert, was eine Veränderung des Fokus in Richtung Familienrückführung zur Folge hatte. Primäres Ziel ist dabei die Wiedervereinigung mit der Herkunftsfamilie. Ist dies nicht möglich (z.B. auf Grund des Ablebens oder der fortwährenden Alkoholkrankheit der Eltern), müssen alternative Möglichkeiten in Betracht gezogen werden, wie die Unterbringung bei Verwandten, Pflegefamilien oder Adoption. Ohne Zweifel befinden sich die täglich zu treffenden Entscheidungen der verantwortlichen Institutionen in einem mannigfaltigen Spannungsfeld, wodurch der Vollzug der Familienrückführung oftmals wiederum zu fatalen Situationen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen führt (erneuter Missbrauch durch die Erziehungsberechtigten bis hin zu Kinderhandel). In dieser Forschungsarbeit werden sowohl die Lebensrealitäten der betroffenen Kinder und ihrer Familien berücksichtigt als auch die Interessen und Paradigmen der staatlichen und privaten Institutionen, sowie ökonomische und gesetzliche Rahmenbedingungen (Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, bolivianische Verfassung und Gesetze). Außerdem wird die Einflussnahme internationaler Empfehlungen von Seiten des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen, UNICEF berücksichtigt. Die Ergebnisse der Studie, basierend auf qualitativen Forschungsmethoden (Leitfadeninterviews), werden in die Theorie des Post-Developments eingebettet, auf einer Makroebene analysiert und anhand des Konzepts der Vulnerabilität beschrieben.
Abstract
(Englisch)
The institutionalization of children and teenagers in residential facilities has been practiced for a long time without considering main aspects such as their right to live in a family, their right to have an identity, etc. so their situation has turn out a serious problem in the late years. The Bolivian state’s and NGO’s work approach has changed, their institutionalization was no longer encouraged, but their family reintegration process. When this process is not possible due to parents’ death, unbeknown residence, alcoholism, etc., then the reintegration process is promoted to their extended or substituted family. However, the organizations’ daily decisions involved with this work area are placed in a manifold area of tension as a result of which the execution of family reintegration often repeatedly leads to fatal situations for the children and adolescents concerned (recurred abuse by the legal guardians up to child trafficking). In this study, I address children’s and teenagers’ realities and their families, the interests and paradigms of the State and public and private organizations, the work area budget, the legal context (Convention on the Rights of the Child, national laws e.g. Law 548), and the recommendations and the international influence on the Bolivian context (trough UNICEF – United Nations Children’s Fund) The results of the study, based on qualitative research methods (guided interviews), are embedded in the theory of post-development, analyzed on a macro level and described using the concept of vulnerability.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
family reintegration of children in institutional care institutionalization right of family state institutions NGO's UNICEF Post-Development vulnerability
Schlagwörter
(Deutsch)
Familienrückführung von Heimkindern Institutionalisierung Recht auf Familie staatliche Institutionen NGO's UNICEF Post-Entwicklungs-Theorie Vulnerabilität
Autor*innen
Anna Maria Antensteiner
Haupttitel (Spanisch)
Del hogar a mi hogar
Hauptuntertitel (Spanisch)
reinserción familiar de niñas, niños y adolescentes en centros de acogida en el área conflictivo de paradigmas e intereses estatales, privadas e internacionales
Paralleltitel (Deutsch)
Vom Heim in mein Daheim : Familienrückführung von Kindern & Jugendlichen in Fremdunterbringung im Spannungsfeld von Paradigmen & Interessen nationalstaatlicher, internationaler & lokaler Institutionen
Paralleltitel (Englisch)
From the children's home : family reintegration of children in institutional care in the field of tension between paradigms and interests of national, international and local institutions
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
v, 99 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Spanisch
Beurteiler*in
Beatriz De Abreu Fialho Gomes
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.59 Entwicklungspsychologie: Sonstiges ,
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen ,
89 Politologie > 89.41 Staat und einzelne Gruppierungen ,
89 Politologie > 89.74 Internationale Zusammenarbeit: Sonstiges
AC Nummer
AC16188529
Utheses ID
57883
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1