Detailansicht

UNHCR from 1950 to 1970
defining the notion of international refugee protection
Natasa Aleksic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Globalgeschichte und Global Studies
Betreuer*in
Annemarie Steidl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65424
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24713.84091.387672-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (engl. UNHCR), auf die Schaffung und Entwicklung des weltweit anerkannten Begriffs des internationalen Flüchtlingsschutzes. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die ersten zwei Jahrzehnte des Bestehens der Organisation, von 1950 bis 1970, da dies der Zeitraum ist in dem die wichtigsten Ideen und Instrumente des bis heute gültigen Schutzsystems für Geflüchtete geschaffen wurden. Als Vorreiter im internationalen Schutz von Geflüchteten setzt der UNHCR die wichtigsten Standards und Richtlinien zur Regelung von Fragen zu Schutzsuchenden. Folglich ist die Wirksamkeit dieser Organisation oft Gegenstand wissenschaftlicher Debatten. Diese Arbeit verfolgt einen breiteren Ansatz in dem nicht nur die Wirksamkeit des UNHCR bei der Hilfe für Geflüchtete untersucht wird, sondern auch der Begriff des internationalen Flüchtlingsschutzes, den es geschaffen und geformt hat. Der Fokus der Forschung liegt nicht auf den Aktionen des UNHCR, d.h. seinen Projekten und Programmen, sondern auf seinen Ideen und seinem Arbeitssystem. Die Analyse zeigt Diskrepanzen zwischen dem vom UNHCR geschaffenen Flüchtlingsbegriff (wer ist ein Geflüchete*r; was sind die korrekten Hilfsmaßnahmen), und den oft übersehenen Kategorien von Menschen, die gezwungen sind, aus ihrer Heimat zu fliehen, sowie vernachlässigten Problemen, mit denen Geflüchtete regelmäßig konfrontiert sind. Aus diesem Grund hat die Untersuchung einen nach innen gerichteten Charakter, basierend auf der Selbstdarstellung des UNHCR in seinen Jahresberichten und in offiziellen UN-Dokumenten und Konventionen. Die Schlussfolgerung dieser Arbeit ist, dass der UNHCR den Begriff des internationalen Flüchtlingsschutzes nicht nur durch seine Handlungen eingrenzt, sondern auch durch seine Entscheidungsprozesse, die verwendete Terminologie, die selektive und partielle Anerkennung von Problemen Geflüchteter und die ungleiche und nicht standardisierte Anwendung seiner Prinzipien weltweit.
Abstract
(Englisch)
This thesis explores the impact of the United Nations High Commissioner for Refugees with regard to the creation and development of the globally accepted notion of international refugee protection. The research is focused on the first two decades of the organization's existence, from 1950 to 1970; the period when the main ideas and instruments of the refugee protection system were created and which still remain valid today. As a leader in international refugee protection, the UNHCR is setting the main standards and guidelines in solving refugee issues. Consequentially, the efficiency of this organization is often the subject of scholarly debate. This thesis is taking a wider approach to the issue. It is not only researching how efficient the UNHCR is in helping refugees, but what kind of notion of international refugee protection it has created. The focus of the research is not on the actions of the UNHCR, i.e. its projects and programmes, but on its ideas and system of work. The thesis’ analysis draws attention to discrepancies between the created notion of who actually are refugees and what are the right ways to help them on the one hand, and the often overlooked categories of people forced to flee their homes and the neglected issues which the refugees face regularly on the other. For that reason, the research is of an introspective character, based on the self-representation of the UNHCR shown in the annual reports and official UN documents and conventions. This thesis concludes that the UNHCR is narrowing the notion of proper international refugee protection not only through its actions but also with its system of decision making, terminology used, selective and partial recognition of refugee issues and with unequal and unstandardized usage of its principles on a worldwide scale.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
UNHCR High Commissioner Refugee Refugee rights Refugee protection International Protection 1951 Convention
Schlagwörter
(Deutsch)
UNHCR Flüchtlingskommissar Schutz von Geflüchteten Flüchtlingsschutz Rechte von Geflüchteten Internationaler Schutz Konvention von 1951
Autor*innen
Natasa Aleksic
Haupttitel (Englisch)
UNHCR from 1950 to 1970
Hauptuntertitel (Englisch)
defining the notion of international refugee protection
Paralleltitel (Deutsch)
UNHCR von 1950 bis 1970 : eine Begriffsdefinition des Internationalen Flüchtlingsschutzes
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
97 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Annemarie Steidl
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
86 Recht > 86.85 Menschenrechte ,
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines
AC Nummer
AC16176540
Utheses ID
57945
Studienkennzahl
UA | 066 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1