Detailansicht
Die orientalische Stadt im Kontext von globalen Veränderungsprozessen am Beispiel von Kairo und Dubai
Katharina Heiss
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Heinz Nissel
DOI
10.25365/thesis.65488
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20501.13424.172777-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Unter dem Stichwort Globalisierung laufen seit den 1980er Jahren viele Entwicklungen ab. In diesem Prozess der Globalisierung nehmen auch Städte einen wichtigen Stellenwert ein. Dabei hat sich ein eigener Stadttypus entwickelt, die Global City. Die vorliegende Diplomarbeit versuchte, mithilfe der Methode der Sekundärliteraturanalyse zu untersuchen, wie sich Globalisierungsprozesse auf orientalische Städte auswirken. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, ob noch Merkmale der traditionellen orientalischen Stadt zu finden sind oder ob diese weitgehend überprägt wurden. Das Konzept der orientalischen Stadt lässt sich vom kulturgenetischen Forschungsansatz der Stadtgeographie ableiten. Von der Annahme ausgehend, dass jeder Kulturraum einen eigenen Stadttypus hervorgebracht hat, wurden zahlreiche Stadtentwicklungs- und Stadtstrukturmodelle entwickelt, so auch das der orientalischen Stadt. Die orientalische Stadt durchlief zwei weitreichende Transformationen, einerseits die Veränderungen durch den Kolonialismus und andererseits die Umstrukturierung durch die Globalisierung. Als Fallbeispiele für orientalische Städte wurden Kairo und Dubai analysiert. Kairo ist eine über Jahrhunderte historisch gewachsene Stadt, Dubai hingegen weist ein rasches Stadtwachstum innerhalb weniger Jahrzehnte auf. Beide untersuchten Städte, Kairo und Dubai, wollen ausdrücklich eine Global City werden. Die Aspekte, die von der traditionellen orientalischen Stadt übriggeblieben sind, werden oftmals für touristische Zwecke genützt. In anderen Bereichen werden die Charakteristika wieder aufgegriffen und es entstehen neue, an die gegenwärtige Zeit angepasste Konstruktionen. Ein Beispiel dafür sind die Gated Communities. Für die Modernisierung und die Instandhaltung ihrer Städte sind Dubai und Kairo von internationalen Investoren und Touristen abhängig. Somit stehen Dubai und Kairo in einem Spannungsfeld zwischen der Bewahrung von regionalen Charakteristika und der Anpassung an globale Trends.
Abstract
(Englisch)
Since the 1980s various developments can be summarized under the term of globalisation. Cities take up an important role in this process. One result of the connection between cities and globalisation is the emergence of a specific type of city, called global city. By means of a secondary literature analysis this diploma thesis tried to outline the effect of globalisation on oriental cities. The aim of the research was to find out whether typical features of the traditional oriental city still exit and which attributes has become replaced. The concept of the traditional oriental city derives from the culturally genetic approach, a branch of the geography of cities. This approach claims that every culture has its own type of city. Therefore, many urban development and structure models were created, such as the model of the traditional oriental city. This type of city faced major transformations due to colonialism and globalisation. The thesis provides the analysis of Cairo, a city with a history of centuries, and Dubai, a place built up in the last decades. Both of them want to become a global city. If elements from the typical oriental city have survived, they will often be used for tourism. In other cases typical forms are adapted to the present use such as gated communities. In order to modernise and preserve Dubai and Cairo, they are dependent on investors and tourists from abroad. Therefore, Dubai and Cairo move between the protection of the regional characteristics and the adaption to global trends.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
urban development urban structure oriental city postmodern city globalisation global cities Dubai Cairo
Schlagwörter
(Deutsch)
Stadtentwicklung Stadtstruktur orientalische Stadt postmoderne Stadt Globalisierung Global City Dubai Kairo
Autor*innen
Katharina Heiss
Haupttitel (Deutsch)
Die orientalische Stadt im Kontext von globalen Veränderungsprozessen am Beispiel von Kairo und Dubai
Paralleltitel (Englisch)
The oriental city in the context of global processes of change exemplified by Cairo and Dubai
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
x, 131 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Heinz Nissel
AC Nummer
AC16257464
Utheses ID
58004
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 456 |