Detailansicht

Democracy and income inequality through the lens of the informal sector: a comparison between OECD and non-OECD countries
Pimsuda Viriyakosol
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
David F. J. Campbell
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65507
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20501.73672.938571-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Demokratietheoretische Forschung beschäftigte sich zuletzt zunehmend auch mit Auswirkungen von Einkommensungleichheit auf Demokratiebildung. Zumeist wird hierbei eine wichtige Rolle von Besteuerung bei der Einkommensverteilung angenommen. Diese Annahme erzeugt jedoch einen Bias, da Besteuerung in Ländern mit konsolidierten Demokratien vergleichsweise meist besonders effektiv ist. Unter Berücksichtigung dieser Diskrepanzen fokussiert die vorliegende Masterarbeit auf den Einfluss des Teils der Wirtschaftsleistung der einer Besteuerung nicht zugänglich ist (der informelle Sektor), welcher besonders in Entwicklungsländern von herausragender Bedeutung ist. Da es sich hierbei um einen frühen Versuch handelt, den Effekt des informellen Sektors in Bezug auf Demokratisierung und Einkommensungleichheit zu berücksichtigen, ist das Hauptziel dieser Arbeit eine explorative Datenanalyse zur mit der Forschungsfrage, ob ein signifikanter Einflusses der Größe des informellen Sektors auf die Beziehung zwischen Einkommensungleichheit und Demokratisierung zu vermuten ist, oder nicht. Zu diesem Zweck werden Structural Equation Modelling, geschichtliche Kontextanalyse und Multiple lineare und logistische Regressionen auf Daten von 10 Ländern (5 OECD-Länder: Griechenland, Ungarn, Polen, Südkorea, Südafrika und Türkei, sowie 5 Nicht-OECD-Länder: Indien, Indonesien, Niger, Südafrika und Thailand) von 1995 bis 2019 angewandt. Das Structural Equation Modell zeigte einen überlegenen Einfluss von Regierungsineffizienz auf den informellen Sektor, sogar im Vergleich zu informeller Arbeit selbst. Dieses Ergebnis findet weiteren Rückhalt in der historischen Kontextanalyse. Außerdem scheint internationaler Druck die Größe des informellen Sektors im Rahmen des Monitorings von Reaktionen der Regierungen auf innenpolitische Problemstellungen zu beeinflussen. Trotz der beachtlichen Wirkung des informellen Sektors findet die vorliegende Arbeit den entscheidenden Faktor für Demokratisierungen und deren Nachhaltigkeit weiterhin in der Einkommensungleichheit selbst. In Form von Top 1% Income Share ist diese stark positiv mit Demokratisierung und deren Nachhaltigkeit korreliert. Während Einkommensungleichheit und informeller Sektor daher Demokratisierung und deren Nachhaltigkeit im vorliegenden Datensatz zu unterstützen scheinen, umgekehrt ist deren gemeinsames Auftreten der Demokratiebildung und -erhaltung offenbar eher hinderlich.
Abstract
(Englisch)
A growing number of researches on democratization focus on the effect of income inequality. However, most of these assume taxation to be playing a key role in income distribution. The bias of that assumption is that taxation is usually more effective in countries where democracy is already consolidated. Considering these major discrepancies, this master’s thesis focuses on the impact of the economy not under taxation (the informal sector) which is especially important in developing countries. Since this is one of the first attempts to include the informal sector in considerations on democratization and inequality, the main purpose of this research is an exploratory analysis on whether the size of the informal sector has a significant impact on the relationship between income inequality and democratization or not. To find the answer, this research employs Structural Equation Modelling, historical context analysis and multiple logistic and linear regression analyses on data from 10 countries (5 OECD countries, including Greece, Hungary, Poland, South Korea, and Turkey, and 5 non-OECD countries, including India, Indonesia, Niger, South Africa, and Thailand) during 1995 to 2019. In the structural equation model calculation of the informal sector, governmental ineffectiveness proved to be more influential on the informal sector than even informal labour itself. This finding is also highly supportable by historical context. Additionally, international pressure may reduce the size of the informal sector as it monitors government’s reaction to domestic problems. Despite the informal sector’s considerable influence, this research finds that income inequality is still the decisive factor for democratization and the survival of democracy afterwards. In the combined model, income inequality in terms of top 1% share income is strongly and positively correlated with democratization and democratic sustention. While income inequality and informal sector on their own therefore seem to be conductive of democratisation in these data, democratisation conversely is hindered and shortened when both coincide together.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Democratization Democracy Informal Sector Income Inequality
Schlagwörter
(Deutsch)
Demokratisierung Demokratie Informeller Sektor Einkommensungleichheit
Autor*innen
Pimsuda Viriyakosol
Haupttitel (Englisch)
Democracy and income inequality through the lens of the informal sector: a comparison between OECD and non-OECD countries
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
100 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
David F. J. Campbell
Klassifikationen
89 Politologie > 89.35 Demokratie ,
89 Politologie > 89.99 Politologie: Sonstiges
AC Nummer
AC16140028
Utheses ID
58022
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1