Detailansicht

Strategien zur Synchronisation von Wortspielen als idiolektale Besonderheit
Analyse anhand der Figur Ziva David aus der US-amerikanischen Fernsehserie NCIS
Nadine Zainzinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Französisch
Betreuer*in
Waltraud Kolb
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65586
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21282.57228.976760-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Synchronisation von Wortspielen. Dabei wird sowohl die sprachliche Ebene als auch die Synchronität zwischen Text und Bild berücksichtigt. Als Analysebeispiele wurden die Wortspiele der Figur Ziva David aus der US-amerikanischen Krimiserie NCIS gewählt. Die Grundlagen der audiovisuellen Translation mit besonderem Fokus auf die Synchronisation und deren besonderen Eigenschaften wurden präsentiert. Bei der Beschäftigung mit sprachlichen Varietäten stellten sich besonders Idiolekte und Lernervarietäten als für diese Arbeit relevant heraus. In einem weiteren Kapitel wurden Humor und Komik definiert und die Herausforderungen von komischen Elementen bei der Translation hervorgehoben. Als besondere Form der Komik wurden Wortspiele näher behandelt. Unterschiedliche Kategorisierungen wurden vorgestellt, wobei sich diejenige von Tęcza (1997) als beste Grundlage für die Kategorisierung der analysierten Beispiele herausstellte. Auch die im Anschluss präsentierten Strategien zur Übersetzung von Wortspielen von Delabastita (1993) wurden später in der Analyse angewandt. Im nächsten Kapitel wurden die Grundbegriffe der Phraseologie definiert. Danach wurden ausgewählte Beispiele aus der Serie präsentiert. Diese wurden zuerst in Form-Wortspiele, Bedeutungs-Wortspiele und Form- und Bedeutungs-Wortspiele eingeteilt. In einem zweiten Schritt wurde unterschieden, ob sie in Phraseologismen oder in einzelnen Wörtern auftreten. Im Anschluss wurde analysiert, welche von Delabastitas (1993) Strategien bei der Übersetzung dieser Wortspiele angewandt wurden. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass es durchaus möglich ist Wortspiele aus dem Englischen in das Deutsche zu übertragen und dabei die unterschiedlichen Formen der Synchronität zu berücksichtigen.
Abstract
(Englisch)
This Master’s thesis deals with the translation of puns in film dubbing. Its aim is to analyze the strategies used to translate puns, taking into account both the linguistic level of the pun and the synchrony between text and image. It provides an overview on the field of audiovisual translation and dubbing. It also spotlights different varieties of language such as dialects, sociolects, idiolects, registers and varieties typical for language learners. The next chapter deals with humor and jokes. It presents the most important characteristics of humorous speech and the difficulties of translating humorous elements. The fifth chapter is dedicated to puns and shows different strategies for the translation of puns as defined by Delabastita (1993). These strategies and the categorization of puns by Tęcza (1997) form the basis of the analysis in chapter 8. The sixth chapter contains the most important findings on phraseology. Afterwards some examples of the analysis are presented. The puns identified in the show NCIS are divided into three main categories depending on whether they are based on their form, their meaning or both form and meaning. Each of these categories is again split in two groups, one of them containing puns occurring in a phraseological unit, the second one including puns with a single word. In the next step, the analysis consisted in figuring out which of Delabastita’s (1993) strategies were used to translate the puns into German.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Dubbing Puns Idiolect Phraseology
Schlagwörter
(Deutsch)
Synchronisation Wortspiele Idiolekt Phraseologie
Autor*innen
Nadine Zainzinger
Haupttitel (Deutsch)
Strategien zur Synchronisation von Wortspielen als idiolektale Besonderheit
Hauptuntertitel (Deutsch)
Analyse anhand der Figur Ziva David aus der US-amerikanischen Fernsehserie NCIS
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
118 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Waltraud Kolb
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges
AC Nummer
AC16268079
Utheses ID
58089
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 345 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1