Detailansicht
Verantwortungsbewusste Sterbehilfe
Perspektiven auf dem Hintergrund von Berichten schwererkrankter Menschen
Eva Bauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Katholische Religion
Betreuer*in
Gerhard Marschütz
DOI
10.25365/thesis.65629
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27416.57659.170677-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die hier vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit Zeugnissen sterbender Menschen
und deren gesellschaftliche Bedeutung für die Sterbehilfedebatte. Diese Theoriearbeit
versucht folgende Fragestellung zu beantworten: Welche Resonanz sollten Berichte von
Sterbenden auf die Sterbehilfedebatte im deutschsprachigen Raum haben? Aus der
Literatur von Monika Renz und Ernst Engelke können allgemeine Aussagen über den
Sterbeprozess exzerpiert und durch die Schilderungen der drei Sterbebiografien von
Nina Zacher, Claus Rethmann und Christoph Schlingensief bestätigt werden. Die zwei
Möglichkeiten, sterbende Personen zu unterstützen, nämlich die Sterbehilfe und
Sterbebegleitung, als auch der kritische gesellschaftliche Umgang mit Sterben und Tod
werden anschließend näher beleuchtet. Die Ergebnisse aus diesen Berichten, Studien
und Entwicklungen verweisen darauf, dass alle Formen der Sterbehilfe und
Sterbebegleitung im individuellen Sterbeprozess nachvollziehbar sind. Die Gesellschaft
darf sich jedoch nicht vorschnell aus der Verantwortung gegenüber sterbenden
Menschen ziehen, indem sie die aktive Sterbehilfe beziehungsweise den passiven Suizid
allgemein legalisiert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Sterbehilfedebatte aktive Sterbehilfe assistierter Suizid Umgang mit Sterben deutschsprachiger Raum Sterbebiographien
Autor*innen
Eva Bauer
Haupttitel (Deutsch)
Verantwortungsbewusste Sterbehilfe
Hauptuntertitel (Deutsch)
Perspektiven auf dem Hintergrund von Berichten schwererkrankter Menschen
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
94 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Marschütz
AC Nummer
AC16207673
Utheses ID
58130
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 518 |