Detailansicht
Pilgernd Gott und sich selbst im Anderen begegnen
ein Vergleich zweier Projektreisen im Kontext von SpiRiTex - Sacred Spaces, Rituals and Texts in European Teacher Education
Barbara Niedermann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Katholische Religion
Betreuer*in
Andrea Lehner-Hartmann
DOI
10.25365/thesis.65768
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21281.86363.279261-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Religiöses und spirituelles Lernen sind Kernaufgaben der religiösen Bildung und entsprechen dabei keiner linearen Leistungsabfrage. In Reaktion auf die Lebenswelt junger Menschen und ihrer Konfrontation mit den existenziellen Fragen des Lebens muss dieses Lernen als ein lebenslanger Prozess verstanden werden. Religiöse Bildung versteht sich darin als Begleiterin, der es um die Eröffnung eines Raumes geht, der Begegnungen mit sich selbst, Anderen und darin auch mit Gott, möglich macht, aber nicht erzwingt. Religiöses und spirituelles Lernen ist dabei eng verknüpft mit der Identitätsbildung, insofern es gelingt, die Schüler:innen in ihren existenziellen Fragen und den Erfahrungen zu begleiten. Die Lehrperson steht dabei mit ihrer individuellen (Glaubens-)Geschichte zur Verfügung. Das setzt einen Prozess der Bewusstwerdung der eigenen individuellen religiös-spirituellen Identität voraus. Studierende des Unterrichtsfaches katholische Religion sehen sich dabei in der Herausforderung, in einer als Postmoderne beschriebenen Welt nicht mehr auf traditionell religiöse Sozialisation zurückgreifen zu können. Um als zukünftige Ansprechpartner:innen diese anspruchsvolle Rolle der Begleitung wahrnehmen zu können, ist es wichtig, dass (zukünftige) Lehrer:innen nicht nur die eigene religiös-spirituelle Identität, sondern auch den Weg dorthin und dessen Umstände reflektiert haben. Deshalb widmet sich diese Arbeit der Vorstellung des Projektes „SpiRiTex — Sacred Spaces, Rituals und Texts in European Teacher Education“, das religiös-spirituelle Identitätsentwicklungen von Lehramtsstudierenden für das Fach Religion unterstützen möchte.
Mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse wird untersucht, inwiefern das Kennenlernen und Erleben von spirituellen Sources (heilige Orte, Rituale, Texte = SpiRiTex) in Verbindung mit einer Didaktik des Pilgerns in der gemeinsamen Reflexion und Transformation zu Resources der individuellen und religiös-spirituellen Identitätsentwicklung werden können.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Religiöse Bildung Spiritualität Identitätsbildung Lehrer:innenbildung qualitative Inhaltsanalyse SpiRiTex
Autor*innen
Barbara Niedermann
Haupttitel (Deutsch)
Pilgernd Gott und sich selbst im Anderen begegnen
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich zweier Projektreisen im Kontext von SpiRiTex - Sacred Spaces, Rituals and Texts in European Teacher Education
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
123 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Lehner-Hartmann
AC Nummer
AC16237350
Utheses ID
58250
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 020 |