Detailansicht

Das Konzept der Probeübersetzung im Zeitalter der Maschinellen Übersetzung in der internationalen Sprachindustrie
aus der Sicht einer freiberuflichen Dolmetscherin und Übersetzerin
Judit Szöllösi
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Ungarisch Deutsch
Betreuer*in
Gerhard Budin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65780
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21282.19387.134464-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bei der vorliegenden Masterarbeit handelt es sich um eine persönliche Stellungnahme zu dem Konzept der Probeübersetzung durch eine Analyse von Kommentaren sowie Online-Beiträgen von Übersetzer*innen, Übersetzungsverbänden und Übersetzungspattformen. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zur internationalen Diskussion zum Thema Probeüber-setzung zu leisten, und dadurch die Forschungsarbeiten im Bereich Probeübersetzung voran-zutreiben. Hierfür lautet die Forschungsfrage der vorliegenden Masterarbeit: Wie wird das Konzept der Probeübersetzung im Zeitalter der Maschinellen Übersetzung in der internationa-len Sprachindustrie wahrgenommen? Die Methode beruht auf ein kritisches Hinterfragen von Online-Beiträgen bzw. Kommentaren bezüglich der Probeübersetzung anhand von vier Gesichtspunkten, welche sich in den verschiedenen Kommentaren und Online-Blogeinträgen widerspiegeln. Dafür wird zunächst eine Beobachtung im theoretischen Teil dieser Arbeit durchgeführt, aus der Rückschlüsse gezogen werden und schließlich eine persönliche Stellungnahme im Schlussteil der Masterarbeit abgegeben. Des Weiteren wird die internationale Situation, etwa die Stellungnahme von Übersetzungsverbänden und Übersetzungsplattformen in den USA, Deutschland und Ungarn, in diesem Themenbereich ebenfalls berücksichtigt. Die persönliche Stellungnahme zum Thema der Probeübersetzung ist, dass Berufseinsteiger*innen und nebenberuflich arbeitende Übersetzer*innen Testübersetzungen zwecks der Gründung bzw. Erweiterung des Klientenkreises annehmen sollten, wobei sie ein Mindesthonorar verlangen sollten. Wenn sie die Probearbeit ablehnen, sollten sie den Auftraggeber*innen stattdessen eine Vorzeigemappe mit eigenen Übersetzungen und ihren Referenzen einreichen. In Vollzeit arbeitende Übersetzer*innen mit einem breiten Klientenkreis brauchen hingegen keine Probearbeit, weil sie laufend Aufträge erhalten.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis deals with a personal statement on the concept of test translation by analyzing comments and online articles of translators, translation associations and translation platforms. An other aim of this thesis is to contribute to the international discussion on the topic of test translation, advancing research in the field of test translations. The research question of this master's thesis is: How is the concept of test translation perceived in the age of machine translation in the international language industry? The method is based on a critical questioning of online posts and comments regarding test translation based on four aspects reflected in the various comments and online blog entries. First of all, an observation is carried out in the theoretical part of this thesis from which conclusions are drawn and finally, a personal statement is made in the final part of the master's thesis. Furthermore, the international situation, such as the comments of translation associations and translation platforms in the USA, Germany and Hungary, will also be taken into account in the subject area. The personal statement on the subject of the test translation is that young professionals and part-time translators should accept test translations for the purpose of establishing or expanding client base, whereby they require a minimum fee. If they refuse the test work, they should submit a folder with their own translations and references to the clients. However, full-time translators with a wide range of clients do not need a test work because they are constantly receiving assignments.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
test translation machine translation freelancer freelance translator
Schlagwörter
(Deutsch)
Probeübersetzung Testübersetzung Maschinelle Übersetzung Freiberufler freiberufliche Übersetzer
Autor*innen
Judit Szöllösi
Haupttitel (Deutsch)
Das Konzept der Probeübersetzung im Zeitalter der Maschinellen Übersetzung in der internationalen Sprachindustrie
Hauptuntertitel (Deutsch)
aus der Sicht einer freiberuflichen Dolmetscherin und Übersetzerin
Paralleltitel (Englisch)
The concept of test translation in the age of machine translation in the international language industry
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
vi, 89 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Budin
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.24 Gruppensprachen, Fachsprachen, Sondersprachen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
86 Recht > 86.77 Arbeitsrecht: Sonstiges
AC Nummer
AC16269877
Utheses ID
58262
Studienkennzahl
UA | 070 | 381 | 331 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1