Detailansicht

Analyse der standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung in Mathematik
AHS und BHS im Vergleich
Lena Hammerschmidt
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Mathematik UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Bernhard Krön
Mitbetreuer*in
Andreas Ulovec
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65782
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21282.33098.817577-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung wird speziell im Fach (Angewandte) Mathematik in den letzten Jahren immer mehr thematisiert. Im Zuge einer ersten Betrachtung wirken die Aufgabenstellungen umfangreicher als bei der nichtstandardisierten Reifeprüfung. Grund dafür ist jedoch, dass die Matura nicht mehr von Lehrperson zu Lehrperson individuell gestaltbar ist, sondern die Aufgabenstellungen vom BIFIE kollektiv zur Verfügung gestellt werden. Dadurch, dass es in jedem Schultyp (AHS, HAK, HTL, etc.) eine eigene Standardisierung gibt, welche dem jeweiligen Schwerpunkt der Schule entspricht, sollen die Unterschiede und Zusammenhänge der darin vorkommenden Aufgabenstellungen analysiert werden. Respektive soll die Reifeprüfung im Fach Mathematik (AHS) der Reife- und Diplomprüfung im Fach Angewandte Mathematik (BHS) gegenübergestellt werden. Durch die genauere Betrachtung der Themengebiete Funktionale Abhängigkeiten/Zusammenhänge und Analysis sowie Wahrscheinlichkeit und Statistik/Stochastik stellt man fest, dass es zwischen den verlangten Tätigkeiten in den Aufgabenstellungen erhebliche Unterschiede gibt.
Abstract
(Englisch)
The disussion about the standardized competency-based written matriculation examination, especially in the field of (applied) mathematics, has been increasing over the past few years. The reason for this, however, the Matura can no longer be individually designed from teacher to teacher, but the tasks are made available collectively by BIFIE. As there are various types of school in Austria (AHS, HAK, HTL, HLW etc.), where each one has ist own standardization – according to the type of school – the differences and correlations of the tasts involved are to be analyzed. More precisely, the matriculation examination in the field of mathematics of grammar schools (AHS) and the one in the field of applied mathematics of vocational secondary schools (HTL, HLW, HAK, etc.) should be compared. During a closer inspection of the subject areas of functional dependencies/relationships and analysis/stochastic, remarkable differences between the actions required in the tasks can be determined.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Zentralmatura Mathematik Angewandte Mathematik Kompetenzen schriftlich Inhaltsbereiche Reifeprüfung standardisiert Reife- und Diplomprüfung Differenzen Aufgabenstellungen Bifie
Autor*innen
Lena Hammerschmidt
Haupttitel (Deutsch)
Analyse der standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung in Mathematik
Hauptuntertitel (Deutsch)
AHS und BHS im Vergleich
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
85 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bernhard Krön
Klassifikationen
31 Mathematik > 31.00 Mathematik: Allgemeines ,
31 Mathematik > 31.99 Mathematik: Sonstiges
AC Nummer
AC16269836
Utheses ID
58264
Studienkennzahl
UA | 199 | 520 | 525 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1