Detailansicht

Die multilaterale Dimension des Konfliktes um die umstrittene Seegrenze zwischen Nord- und Südkorea
Maria Standfest
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Friedrich Edelmayer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65811
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15212.18897.409359-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Am 30. August 1953 beschloss der United Nations Command eine Seegrenze zwischen Nord- und Südkorea, welche von Pjöngjang nicht anerkannt wurde. Die sogenannte Northern Limit Line (NLL) ist bis heute umstritten. Eine Lösung des Konfliktes spielt im Hinblick auf die Wiedervereinigung der koreanischen Halbinsel eine bedeutende Rolle, da es in der Vergangenheit regelmäßig zu militärischen Zusammenstößen entlang der Grenze kam. Ziel dieser Masterarbeit ist es, mittels einer Drei-Ebenen-Analyse zu erklären, welche Faktoren eine Einigung verhindern. Auf innerkoreanischer Ebene erschweren sicherheitspolitische, ökonomische, juristische sowie politische Faktoren die Lösung des Konfliktes. Doch auch Kontroversen innerhalb der südkoreanischen Gesellschaft führten letztlich zum Scheitern der Verhandlungen. Die Analyse der globalen Ebene beleuchtet das Kräftemessen zwischen China und den USA im Kontext der Vorfälle entlang der NLL im Jahr 2010. Offiziell wünschen sich zwar beide externen Mächte den Frieden auf der koreanischen Halbinsel. In dieser Arbeit wird jedoch die Hypothese aufgestellt, dass weder die USA noch China tatsächlich an der Wiedervereinigung der koreanischen Halbinsel interessiert sind, da dies ihren nationalen Interessen entgegenläuft. Somit ist die NLL nicht nur ein Relikt des Kalten Krieges, sondern sogar eine Brücke zu einem neuen Machtkampf zwischen den Supermächten.
Abstract
(Englisch)
On 30 August 1953, the United Nations Command decided on a maritime border between North and South Korea, which was not recognised by Pyongyang. The so-called Northern Limit Line (NLL) is still disputed today. A solution to the conflict plays an important role with regard to the reunification of the Korean peninsula, as there have been regular military clashes along the border in the past. The aim of this Master's thesis is to explain, by means of a three-level analysis, which factors prevent a settlement. At the inter-Korean level, security, economic, legal and political factors make it difficult to resolve the conflict. But controversies within South Korean society also ultimately led to the failure of the negotiations. The analysis of the global level highlights the trial of strength between China and the USA in the context of the incidents along the NLL in 2010. Officially, both external powers want peace on the Korean peninsula. However, this paper hypothesises that neither the US nor China are actually interested in the reunification of the Korean Peninsula, as this runs counter to their national interests. Thus, the NLL is not only a relic of the Cold War, but even a bridge to a new power struggle between the superpowers.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
North Korea South Korea Northern Limit Line maritime border reunion
Schlagwörter
(Deutsch)
Nordkorea Südkorea Northern Limit Line Seegrenze umstritten Wiedervereinigung Machtkampf
Autor*innen
Maria Standfest
Haupttitel (Deutsch)
Die multilaterale Dimension des Konfliktes um die umstrittene Seegrenze zwischen Nord- und Südkorea
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
86 Seiten : Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friedrich Edelmayer
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung ,
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie ,
89 Politologie > 89.12 Liberalismus ,
89 Politologie > 89.55 Politische Entscheidung ,
89 Politologie > 89.79 Internationale Konflikte: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.83 Kriegführung ,
89 Politologie > 89.90 Außenpolitik, Internationale Politik ,
89 Politologie > 89.92 Ost-West-Verhältnis ,
89 Politologie > 89.94 Internationale Beziehungen: Sonstiges
AC Nummer
AC16255261
Utheses ID
58289
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1