Detailansicht

Nationale Identität durch politische Mythen
die Rolle des populären Spielfilms am Beispiel der DDR in den 1960er Jahren
Daniel Segal
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hannelore Eva Kreisky
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6472
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29374.69209.122265-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Film als politikwissenschaftlichen Forschungsgegenstand zu betrachten, ist der ganz allgemeine Ansatz dieser Diplomarbeit. Das konkrete Forschungsinteresse ist dabei die Darstellung und Vermittlung politischer Mythen und deren Implikationen für die nationale Identität einer Bevölkerung. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) ist dabei ein besonders aufschlussreiches Untersuchungsobjekt, da diese von Anfang an auf einem großen Mythos basierte. Gemeint ist der Antifaschismus-Mythos, der als Gründungslegitimation diente und bis zum Ende der DDR 1990 als der wesentliche Systemstabilisator herangezogen wurde. Im theoretischen Teil der Arbeit wird erklärt, warum die Existenz und Glaubwürdigkeit politischer Mythen für die Aufrechterhaltung nationaler Gemeinschaften essentiell sind. Die Diplomarbeit macht schließlich deutlich, inwieweit Film geeignet ist, diese Kohärenz von Mythos, Identität und Nationalstaat aufzuzeigen. In der qualitativen Inhaltsanalyse von drei Filmen, „…und deine Liebe auch“, „Die Glatzkopfbande“ und die Episode „Phoenix“ des vierteiligen Films „Geschichten jener Nacht“, stellt sich heraus, dass die ZuseherInnen eindeutig beeinflusst werden sollten, dem propagierten Ideal zu gehorchen und für „ihre“ Heimat einzustehen. Die Darstellung des Antifaschismus-Mythos diente dabei als Hilfsmittel.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
DDR DEFA politische Mythen nationale Identität
Autor*innen
Daniel Segal
Haupttitel (Deutsch)
Nationale Identität durch politische Mythen
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Rolle des populären Spielfilms am Beispiel der DDR in den 1960er Jahren
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
105 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hannelore Eva Kreisky
Klassifikation
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie
AC Nummer
AC07845872
Utheses ID
5829
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1