Detailansicht

Die toten Boten – Vergraben und vergessen
Rechnitz, Kamering und Lemberg - kontaminierte Orte des Holocaust und das literarische Erinnern im Vergleich
Margit Kleiber
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
Betreuer*in
Paula Wojcik
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65839
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30829.73815.518159-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit befasst sich mit den vergrabenen Toten des Holocaust und ihrem literarischen Nachwirken auf die Folgegenerationen. Rechnitz, Kamering und Lemberg sind drei Orte, die exemplarisch für die durch den Genozid kontaminierten Orte des Zweiten Weltkriegs stehen. Die Spurensuche zu den Orten des Verbrechens wird aus historischer Perspektive beleuchtet und mit der literarischen Umsetzung dieser Spurensuche verglichen. Nachdem den Toten Nachforschungen und ein Begräbnis verwehrt wurden, geistern sie Untoten gleich unter den Lebenden und machen sich durch Boten bemerkbar. Das Verhältnis Landschaft, Verbrechen, Dorfgesellschaft soll sichtbar gemacht werden, indem Opfern und Tätern über die Vermittlung des Boten eine Stimme gegeben wird. Die literarische Umsetzung der polyphonen Stimmen ist getragen von einer Topographie der Erinnerung, die ein zeitgeschichtliches Dokumentieren vorausschickt. Eine Literaturanalyse der Texte von Elfriede Jelinek, die in ihrem Theaterstück Rechnitz (Der Würgeengel) den Mord an 180 ungarisch-jüdischen Zwangsarbeitern in den letzten Kriegstagen beschreibt wird über Josef Winklers Roman Laß dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe, der das Wirken und Nachwirken des nationalsozialistischen Massenmörders Odilo Globocnik in den Vordergrund rückt, zu Bożena Keffs literarischer Aufarbeitung ihrer polnischen Familiengeschichte im Stück über Mutter und Vaterland übergeführt. Wie die Werke unter dem Aspekt Erinnern mit den Gedächtniskonzepten der Literaturwissenschaft korrelieren, ist Ziel der Untersuchung.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Nationalsozialismus Postmemory Judenverfolgung Botschaft Zeugen Elfriede Jelinek Josef Winkler Bożena Keff
Autor*innen
Margit Kleiber
Haupttitel (Deutsch)
Die toten Boten – Vergraben und vergessen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Rechnitz, Kamering und Lemberg - kontaminierte Orte des Holocaust und das literarische Erinnern im Vergleich
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
140 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Paula Wojcik
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.14 Vergleichende Sprachwissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC16265910
Utheses ID
58316
Studienkennzahl
UA | 066 | 870 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1