Detailansicht

Studying the climate of circumbinary planets
Johannes Mayer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Computational Science
Betreuer*in
Manuel Güdel
Mitbetreuer*in
Nicolas Iro
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65842
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30830.81198.111461-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den letzten Jahrzehnten werden vermehrt Klimamodelle verwendet, um extrasolare Planeten zu simulieren, welche Informationen zu Klima, Klimavariabilität und Habitabilität liefern. Zusammen mit der Entdeckung von Planeten in Doppelsternsystemen ergeben sich völlig neue Möglichkeiten für die Suche nach extraterrestrischen Leben. In dieser Arbeit wird eine modifizierte Version des Planet Simulator, ein Klimamodell der Universität Hamburg, präsentiert, mit der es möglich ist, das Klima zirkumbinärer Planeten zu simulieren. Hierfür wird ein zusätzliches Modul implementiert, welches die Bewegung des Doppelsterns mittels semi-impliziten Euler-Verfahren integriert und anschließend die Gesamteinstrahlung der beiden Sterne unter Verwendung einfacher geometrischer Überlegungen berechnet. Mit dem modifizierten Klimamodell wird ein fiktiver erdähnlicher Aqua-Planet in den zirkumbinären Systemen Kepler-35, Kepler-1647 und Kepler-47 simuliert und dessen Klima und Klimavariabilität untersucht. Des Weiteren werden neue Schätzungen für die Grenzen der habitablen Zone der drei Systeme präsentiert und ein umfassender Vergleich mit der Literatur durchgeführt. Außerdem werden Ergebnisse von Simulationen mit einem Wüstenplanet präsentiert und mit denen des Aqua-Planeten verglichen. Limitierungen des modifizierten Klimamodells werden ebenfalls diskutiert. Die Resultate zeigen, dass die neuen Grenzen der habitablen Zone der drei Systeme relativ gut mit denen übereinstimmen, die aus komplexeren Klimamodellen sowie aus analytischen Berechnungen abgeleitet wurden. Des Weiteren wird gezeigt, dass die zeitliche Variabilität des Klimas stark von der Variabilität der Gesamteinstrahlung und der großen Halbachse des Planeten abhängt. Die mittleren Klimazustände der untersuchten Planeten sind hingegen erdähnlich und in allen drei Systemen sehr ähnlich. Darüber hinaus haben die Simulationen des Wüstenplanets gezeigt, dass dessen habitable Zone wesentlich breiter ist als die eines analogen Aqua-Planeten.
Abstract
(Englisch)
In recent decades, general circulation models are extensively used to simulate extrasolar planets providing information about their climate, climate variability, and habitability. Together with the finding of planets orbiting binary stars, completely new prospects in searching habitable life are opened up. In this thesis, I present a modified version of the Planet Simulator climate model from the University of Hamburg allowing to simulate the climate of circumbinary planets. For that, an additional module is implemented which numerically integrates the motion of a binary using a semi-implicit Euler scheme. The total solar insolation at the top of the atmosphere is then calculated using simple geometrical considerations. Moreover, I present simulations of an fictitious Earth-like circumbinary aqua-planet in the Kepler-35, Kepler-1647, and Kepler-47 system, and examine its climate and climate variability. I also present new estimates for the habitable zone limits of these systems and provide an extensive comparison with results from the literature. Furthermore, simulations of a circumbinary desert planet are performed and results are compared with those for the aqua-planet. Limitations of the modified Planet Simulator are discussed as well. I find that the inferred habitable zone limits of the three systems agree reasonably well with those derived from more complex climate models as well as from analytic calculations. While the temporal variability of the climate heavily depends on the variability of the total solar insolation and planetary semi-major axis, mean climatic states of the examined planets are Earth-like and very similar among the three systems. Furthermore, the simulations have shown that the habitable zone of a desert planet is substantially wider than that from an analogous aqua-planet, which is in good agreement with results from the literature.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Circumbinary planets Climate modelling Planet Simulator 3D modelling Exoplanets Habitability Binary stars Computational Science
Schlagwörter
(Deutsch)
Zirkumbinäre Planeten Klimamodellierung Planet Simulator 3D Modellierung Exoplaneten Habitabilität Doppelsterne Computational Science
Autor*innen
Johannes Mayer
Haupttitel (Englisch)
Studying the climate of circumbinary planets
Paralleltitel (Deutsch)
Untersuchung des Klimas zirkumbinärer Planeten
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
iii, 75 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Manuel Güdel
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
39 Astronomie > 39.20 Theoretische Astronomie: Allgemeines ,
39 Astronomie > 39.53 Planeten
AC Nummer
AC16265895
Utheses ID
58319
Studienkennzahl
UA | 066 | 910 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1