Detailansicht

Alpha-desynchronization and theta-synchronization during naturalistic mother-infant interaction
Lion Deger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Stefanie Höhl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65882
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24023.54380.663753-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die frühe Kindheit ist von existenzieller sozialer Abhängigkeit, sowie von hoher Neuroplastizität und Aufnahmefähigkeit gegenüber externen Reizen gekennzeichnet. Es wird daher angenommen, dass frühe soziale Interaktion einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung neuronaler und sozial-kognitiver Strukturen hat. Erfolgreiche Interaktion setzt voraus, dass die interagierenden Personen kontinuierlich und dynamisch aufeinander reagieren. Es wird vermutet, dass sich diese Koordinationsprozesse in erhöhter Alpha-Power (Desynchronisation) und verringerter Theta-Power (Synchronisation) im frontozentralen EEG-Signal widerspiegeln. Alpha-Desynchronisation und Theta-Synchronisation konnte ebenfalls bei gegenseitigem Blickkontakt beobachtet werden. Studienergebnisse deuten darauf hin, dass gegenseitiger Blickkontakt in der frühen Mutter-Kind-Interaktion eine grundlegende koordinative Rolle spielt. Obwohl der derzeitige Erkenntnisstand die Bedeutung der dynamischen bidirektionalen Eigenschaften von realen sozialen Interaktionen unterstreicht, kommen in der sozial-neurowissenschaftlichen Forschung bislang überwiegend Paradigmen zum Einsatz, bei denen die Versuchspersonen passiv soziale Reize beobachten. Die vorliegende Studie untersucht die Alpha- und Theta-Aktivität bei Müttern und Säuglingen unter Anwendung eines EEG-Hyperscanning-Paradigmas, das eine freie Interaktion ermöglicht und so eine maximale ökologische Validität sicherstellt. Die durchschnittlichen Alpha- und Theta-Werte wurden zwischen einer „Free-Play“ (FP) und einer Resting-State Bedingung (RS) verglichen. Außerdem wurde die Beziehung der Gesamtdauer des Blickkontakts während FP mit der durchschnittlichen Alpha- und Theta-Aktivität von Müttern und Säuglingen untersucht. Die durchschnittliche Alpha-Power von Säuglingen war während FP signifikant niedriger. Die durchschnittliche Theta-Power war während FP bei Müttern und Säuglingen signifikant höher. Korrelationsanalysen der Beziehung zwischen der Dauer des Blickkontakts und Alpha- und Theta-Aktivität von Müttern und Säuglingen ergaben keine signifikanten Resultate. Die Erkenntnisse der Studie werden in Bezug auf frühere Ergebnisse und zukünftige Ansätze diskutiert.
Abstract
(Englisch)
During early childhood the brain’s both structural and functional architecture is highly plastic and sensitive to external input. This period is also characterized by infants’ strong dependency on their social environment, especially their primary caregivers. Thus, scientists argue that early social interaction has a fundamental impact on early neurodevelopment and the emergence of social cognition. During social interaction human beings dynamically and bidirectionally monitor and adapt to each other. These coordination processes are thought to be supported by decreased alpha power (desynchronization) and increased theta power (synchronization) over frontocentral areas. Furthermore, alpha desynchronization and theta synchronization was observed in association with mutual gaze. In early mother-infant interaction mutual gaze is thought to act as an important communicative cue supporting dynamic interpersonal coordination. Although findings emphasize the dynamic and reciprocal qualities of real-life social interaction, social neuroscience is dominated by observational paradigms with participants passively observing social stimuli. This study investigated alpha and theta activity in mothers and infants through an EEG hyperscanning paradigm. This allowed the dyads to interact freely, thus ensuring maximal ecological validity. Average alpha- and theta-power values were compared between a “free-play” (FP) and a resting state (RS) condition and overall mutual gaze duration during FP was correlated with average alpha and theta power of both mothers and infants. Infants’ average alpha power was significantly lower during FP. Average theta power was significantly higher during FP in mothers and infants. Correlation analyses indicated no significant associations. The results are discussed in the context of previous findings and future directions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Alpha-Desynchronization Theta-Synchronization Mother-Infant Interaction EEG Hyperscanning Second Person Neuroscience
Schlagwörter
(Deutsch)
Alpha-Desynchronisation Theta-Synchronisation Mutter-Kind Interaktion EEG Hyperscanning Second Person Neuroscience
Autor*innen
Lion Deger
Haupttitel (Englisch)
Alpha-desynchronization and theta-synchronization during naturalistic mother-infant interaction
Paralleltitel (Deutsch)
Alpha-Desynchronisation und Theta-Synchronisation während naturalistischer Mutter-Kind Interaktion
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
55 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Stefanie Höhl
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen
AC Nummer
AC16192320
Utheses ID
58353
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1