Detailansicht
Österreichisch-marokkanische Diplomatie im 18. Jahrhundert
Quellenedition der Dombay-Briefe an der Österreichischen Nationalbibliothek
Regina Maria Elisabeth Müller
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Arabische Welt: Sprache u. Gesellschaft
Betreuer*in
Rüdiger Lohlker
DOI
10.25365/thesis.65902
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24024.28407.843162-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird erstmals eine Edition einer marokkanischen Handschrift aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts vorgelegt. Es handelt sich dabei um die Handschrift Cod. Mixt. 506, die an der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien aufbewahrt wird. Die Hand-schrift enthält die Abschriften 33 diplomatischer Briefe der marokkanischen Sultane Sultan Sīdī Muḥammad (r. 1757-90) und Sultan Sulaimān (r. 1798-1822), die sich mit ihren Schreiben an die europäischen Höfe, europäische Konsuln und Statthalter richteten.
Der Wiener k. k. Hofsekretär und Hofdolmetscher Franz Lorenz von Dombay (1758-1810), Sammler und Schreiber der Briefe, brachte diese von seinem Aufenthalt in Marokko (1783-1788) mit nach Österreich. Neben der in dieser Arbeit behandelten Sammlung aus Wien ist noch eine weitere Sammlung von Briefen, die Dombay hinterlassen hat, bekannt, diese befindet sich in der John Rylands University Library in Manchester (Arabic MS. 285 und 286). Die Wiener Sammlung enthält insgesamt zehn neue Briefe, die in der Sammlung der John Rylands University Library nicht vorkommen. Außerdem enthält sie die von Dombay angefertigte Übersetzung der ersten 12 Briefe. Die restlichen 21 Schreiben wurden von mir erstmalig übersetzt.
Auch habe ich den Versuch unternommen, den historischen Kontext der Zeitphase der Briefe herauszuarbeiten. Die Edition ist eine neue Quelle von diplomatischen Briefen, deren Inhalt zuvor noch unbekannt gewesen ist. Sie kann als ein weiteres Puzzleteil der Geschichte Marokkos gesehen werden und ist vor allem dadurch wertvoll, da es sich bei den Briefen um keine europäische, sondern um eine marokkanische Quelle aus der Zeit handelt.
Abstract
(Englisch)
This thesis provides the first-ever edition of a Moroccan manuscript from the second half of the 18th century. The manuscript is Cod. Mixt. 506, preserved at the Austrian National Library in Vienna. It contains copies of 33 diplomatic letters by the Moroccan sultans Sīdī Muḥammad (r. 1757-90) and Sulaimān (r. 1798-1822) addressed to European courts, consuls and governors.
The Viennese k. k. court secretary and interpreter Franz Lorenz von Dombay (1758-1810), collector and scribe of these letters, brought them to Austria following his stay in Morocco (1783-1788). Apart from this collection from Vienna another collection of letters by Dombay is known; it is being kept in the John Rylands University Library in Manchester (Arabic MS. 285 and 286). The Viennese collection, however includes ten new letters not part of the John Rylands University Library collection. In addition, it contains Dombay's translation of the first 12 letters. The remaining 21 letters have been translated by me for the first time.
I have also attempted to provide historical context to the period in which the letters were written. This edition is a new source of diplomatic correspondence whose content was hitherto unknown. It is a missing piece of the puzzle that is Moroccan history, especially considering that it offers a genuinely Moroccan perspective as opposed to a European one.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Diplomatie Marokko Österreich Geschichte 1776-1801
Autor*innen
Regina Maria Elisabeth Müller
Haupttitel (Deutsch)
Österreichisch-marokkanische Diplomatie im 18. Jahrhundert
Hauptuntertitel (Deutsch)
Quellenedition der Dombay-Briefe an der Österreichischen Nationalbibliothek
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
140 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rüdiger Lohlker
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.74 Arabische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC16206664
Utheses ID
58372
Studienkennzahl
UA | 066 | 676 | |