Detailansicht

Ausgewählte Arzneimittel mit Relevanz im klinischen Alltag
eine Beurteilung pharmakokinetischer und pharmakogenetischer Daten
Julia Lechner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Walter Jäger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65916
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24023.24820.599867-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im klinischen Alltag kommen die Arzneistoffe Amoxicillin, Carbamazepin, Dexamethason, Furosemid, Metamizol, Nadroparin und Pantoprazol sehr häufig zum Einsatz. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit Fachinformationen von Medikamenten mit den genannten Arzneistoffen sind mögliche Fehlerquellen bei der Informationsgenerierung aus der Fachinformation zu spezifischen Fragestellungen erkennbar. Neben der Verteilung von Informationen zu einer Problematik über mehrere verschiedene Kapitel der Fachinformation ist auch die Verwendung von Synonymen, widersprüchlichen und unklaren Formulierungen eine mögliche Fehlerquelle für die Recherche über arzneistoffspezifische Informationen. Neben der Angabe von einzelnen Problematiken in der Fachinformation erfolgt auch die Angabe von pharmakokinetischen Informationen in vielen unterschiedlichen Kapiteln. Eine grafische Darstellung gibt hier einen Überblick und ein Vergleich mit den Angaben aus der Fachinformationsverordnung findet statt. Zusätzlich zu der Analyse der Fachinformationen und deren Aufbau steht die Recherche aus Leitlinien zu Monitoringmöglichkeiten für Arzneimitteltherapien mit den ausgewählten Wirkstoffen im Vordergrund. Da in den Fachinformationen hierzu keine ausreichenden Angaben vorhanden sind, werden indikationsspezifische Leitlinien sowie Monitoring - Parameter aus dem Programm UpToDate® verwendet. Eine Überlegung zu dem Behandlungserfolg, ausbleibendem Erfolg und einem möglichen Misserfolg findet durch die recherchierten Monitoring - Parameter abschließend statt. Auch die Überlegung, welche Parameter durch medizinisches Fachpersonal oder selbstständig durch Patient*innen und deren Angehörige erhoben werden können, findet Beachtung. Abschließend wird ein mögliches Anwendungsmodell für den klinischen Alltag für die recherchierten Monitoring - Parameter beschrieben. Durch Zeitbarrieren und bestimmte indikationsspefizische Parameter soll dieses Model eine Möglichkeit zur Überwachung des Therapieverlaufes und Erkennen eines Behandlungserfolges, einer ausbleibenden Wirkung oder eines Misserfolges bieten.
Abstract
(Englisch)
In daily clinical routines the drugs amoxicillin, carbamazepine, dexamethasone, furosemide, metamizole, nadroparin and pantoprazole are used very frequently. A critical examination of the specialist information on drugs with the above-mentioned medicinal substances shows possible sources of error in the generation of information from the specialist information on specific issues. In addition to the distribution of information on a problem over several different chapters, the use of synonyms, contradicting and unclear formulations are possible source of errors, too. In addition to the specification of individual problems in the specialist information, pharmacokinetic information is also provided in different chapters. A graphic representation gives an overview and a comparison with the information from the regulation for specialist information is made. In addition to the analysis of the specialist information and its structure, research from guidelines on monitoringparameters for drug therapies with the selected substances is made. Since there is insufficient information on this in the specialist information, indication-specific guidelines and monitoringparameters from UpToDate® are used. A consideration of the success of the treatment, the lack of success and a possible failure takes place through the researched monitoringparameters. Which parameters can be monitored independently by medical specialists or by patients and their relatives, is differentiated. Finally, a possible application model for everyday clinical practice for the researched monitoringparameters is described. By time barriers and certain indication-specific parameters, this model is intended to offer the possibility of monitoring the course of the therapy and recognizing a treatment success, a lack of effect or a failure.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
monitoringparameter treatment success treatment progress specialist information clinical pharmacy
Schlagwörter
(Deutsch)
Monitoringparameter Behandlungserfolg Therapieverlauf Fachinformation Krankenhauspharmazie
Autor*innen
Julia Lechner
Haupttitel (Deutsch)
Ausgewählte Arzneimittel mit Relevanz im klinischen Alltag
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Beurteilung pharmakokinetischer und pharmakogenetischer Daten
Paralleltitel (Englisch)
Selected drugs with relevance in daily clinical routines : an assessment of pharmacokinetic and pharmacogenetic data
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
iii, 54 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Walter Jäger
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC16267564
Utheses ID
58386
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1