Detailansicht

Biophysikalische Aufgabenstellungen im Physikunterricht
Erprobung mittels Akzeptanzbefragung
Birgit Schandl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Physik
Betreuer*in
Martin Hopf
Mitbetreuer*in
Marianne Korner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.65941
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30139.59401.619261-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit behandelt die Entwicklung und Erprobung biophysikalischer Aufgabenstellungen für den Physikunterricht. Ausgehend von der Tatsache, dass der Physikunterricht von vielen Schüler*innen als uninteressant wahrgenommen wird, was mittlerweile zahlreiche Studien belegen, wird im Rahmen dieser Arbeit versucht, Unterrichtsmaterialien zu entwickeln, die sich vermehrt an den Interessen der Schüler*innen orientieren. Grundlage dafür ist die IPN-Interessenstudie, in welcher festgestellt wurde, dass besonders viele Schüler*innen im Physikunterricht angesprochen werden können, wenn physikalische Inhalte in das Interessenfeld „Mensch und Natur“ eingebettet werden. Bei den im Folgenden entwickelten Aufgabenstellungen „Elektronik der Nervenzelle“ und „Aus einer Maus einen Elefanten machen“ wurden daher die physikalischen Inhalte in einen biophysikalischen Kontext eingebettet. Mit dem Ziel, herauszufinden, inwiefern sich biophysikalische Aufgabenstellungen dazu eignen, das Verständnis physikalischer Inhalte zu fördern und gleichzeitig die Interessen der Schüler*innen zu treffen, werden die entwickelten Aufgabenstellungen empirisch erprobt. Die dazu gewählte Methode ist die der Akzeptanzbefragung, die hier dazu genutzt wird, um die beiden Aufgabenstellungen im Gespräch mit den Schüler*innen zu erarbeiten und schließlich zu verbessern. Die Lehrperson tritt dabei sowohl als Interviewer*in als auch Lehrende*r auf und leitet das Gespräch mithilfe eines Interviewleitfadens. Das Gesprächsmaterial wird aufgezeichnet und transkribiert. Durch die Auswertung der Akzeptanzbefragungen soll herausgefunden werden, inwieweit die entwickelten Aufgabenstellungen für die Schüler*innen lösbar sind und wo Lernhindernisse auftreten. Die Schüler*innen werden auch hinsichtlich ihres Interesses für die Aufgabenstellung befragt. Aus den Auswertungen geht hervor, dass die befragten Schüler*innen die beiden Aufgabenstellungen mehrheitlich jeweils selbstständig oder mit wenigen Hilfestellungen lösen konnten und dass die gewählten Inhalte die Schüler*inneninteressen treffen. Neben der Aufgabenstellung wird auch die Methode der Akzeptanzbefragung evaluiert und diskutiert.
Abstract
(Englisch)
This Master’s Thesis presents the development and testing of biophysical tasks, created to be used in physics class at school. Regarding to several studies, physics lessons at school are not considered as interesting, at least according to the opinion of many students. As the results of the „IPN-Interessenstudie“ show, most students can be captivated by physical content if it is put in the context of the human body or nature. Because of that the two designed tasks „Elektronik der Nervenzelle“ and „Aus einer Maus einen Elefanten machen“ are set in a biophysical context to meet the interests of a large group of students. The aim of this Master’s Thesis is to find out to which extent biophysical tasks can be beneficial for student’s comprehension of physical concepts and to which extent biophysical tasks can increase the interest in physics lessons. To answer the questions above the two created tasks are tested using the method of probing acceptance. This method is characterized as both an interview and a teaching lesson. The teacher operates during the conversation with the student as an interviewer asking the student questions about the physical content and at the same time providing the student necessary information and explaining the content. The whole conversation is structured by an interview guideline which was created beforehand by the teacher. The interviews are recorded and later transcribed. To sum up the gathered data, the analysis of the transcripts showed that the majority of the set tasks could be solved by the students without or with little help and that the chosen context meets the interests of the interviewed students. Finally the created tasks are revised based on the results and the method of probing acceptance is evaluated.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Physik Biophysik Aufgabenstellungen Nervenzelle Energieumsatz von Säugetieren Akzeptanzbefragung
Autor*innen
Birgit Schandl
Haupttitel (Deutsch)
Biophysikalische Aufgabenstellungen im Physikunterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
Erprobung mittels Akzeptanzbefragung
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
IX, 249 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Hopf
Klassifikation
33 Physik > 33.90 Physik in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC16319140
Utheses ID
58405
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 523 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1