Detailansicht
Zur Erhaltung von Geschlecht, Name und Stamm
Erb- und Nachfolgeregelungen nichtadliger Aufsteiger am Beispiel der österreichischen Hofkanzler des 17. Jahrhunderts
Georg Buchbauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Katrin Keller
DOI
10.25365/thesis.65944
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30141.00750.328069-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die historische Adelsforschung geht davon aus, dass die „Rearistokratisierung“ der fürstlichen
Zentralverwaltung im 17. Jahrhundert einerseits den Zugang nichtadliger Gruppen
zu Spitzenposten erschwerte, andererseits die Integration in den etablierten Adel und die
Inkorporation adliger Lebensformen ein zentrales Movens dieser Gruppe darstellte. Die
vorliegende Arbeit untersucht drei nobilitierte homines novi in einem lange von Nichtadligen
dominierten Amt am Kaiserhof mit dem Ziel, die Selbstwahrnehmung sozialer Aufsteiger
am Kaiserhof, deren Teilnahme am sozialen Feld der höfischen Gesellschaft sowie
deren Familienstrategien zur Festigung des erlangten Status zu ermitteln. Fokus der
Untersuchung bilden die Testamente der Hofkanzler Johann Baptist Verdenberg (um
1582–1648), Johann Paul Hocher (1616–1683) und Theodor Heinrich Althet Strattmann
(um 1637–1693), aber auch vorhandene Selbstzeugnisse, Leichenpredigten und dingliche
Quellen sollen herangezogen werden. Neben einer Aufarbeitung der vorhandenen Informationen
zu Herkunft und Sozialisation der Akteure sollen zunächst deren Nobilitierung
und Integration in den höfischen Adel anhand ihres sozialen Umfelds erforscht werden.
Im Hauptteil werden unter Anwendung des Bourdieu’schen Habitus- und Kapitalsortenmodells
die Testamente auf Erb- und Nachfolgestrategien analysiert, die einerseits Erkenntnisse
über die Investitionen der neugeadelten Hofkanzler in symbolisches Kapital,
andererseits über Strategien in der Distribution der akkumulierten Ressourcen bereithalten.
Zuletzt wird die Konstruktion der Hofkanzler im sozialen Gedächtnis anhand der
überlieferten Grabmäler und Leichenpredigten behandelt.
Abstract
(Englisch)
The thesis examines three social climbers at the Imperial court at a time when the
nobility regained almost exclusive access to central administrative offices, increasingly
stifling the ambitions of educated commoners aspiring to advance into the nobility. The
central goal of this paper is to examine the self-perception of these “newcomers” at the
Imperial court, most evidently displayed in their engagement with the social space (field)
of court society requiring the emulation of a noble lifestyle, as well as in their family strategies
designed to consolidate the achieved social status for future generations. The last
will and testament of Johann Baptist Verdenberg (c.1582–1648), Johann Paul Hocher
(1616–1683) and Theodor Heinrich Althet Strattmann (c.1637–1693) provide the main
sources for the analysis; additional sources include documents such as Selbstzeugnisse,
funeral sermons as well as non-written sources. After an introduction outlining the social
background of the social agents, their ennoblement and social environment will be
discussed; the latter is often identified as a crucial factor in a successful assimiliation to
the nobility. Further measures undertaken to achieve integration into the court nobility
will be explored by analysing inheritance and succession strategies in the wills of these
“newcomers” by applying Pierre Bourdieu’s concepts of habitus and the different forms
of capital. Thus, strategies of converting resources into symbolic capital (and vice versa)
and their intergenerational distribution offer insights into distinctive strategies of social
climbers and ultimately the phenomenon of upward social mobility at the early modern
Imperial court.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Court Chancellor Verdenberg Hocher Strattmann will and testament nobility Imperial court Habsburg monarchy social mobility ennoblement
Schlagwörter
(Deutsch)
Hofkanzler Verdenberg Hocher Strattmann Testament Adel Kaiserhof Habsburgermonarchie soziale Mobilität Nobilitierung
Autor*innen
Georg Buchbauer
Haupttitel (Deutsch)
Zur Erhaltung von Geschlecht, Name und Stamm
Hauptuntertitel (Deutsch)
Erb- und Nachfolgeregelungen nichtadliger Aufsteiger am Beispiel der österreichischen Hofkanzler des 17. Jahrhunderts
Paralleltitel (Englisch)
Inheritance and succession practices of social climbers in the seventeenth century : the example of the Austrian Court Chancellors
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
153 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Katrin Keller
AC Nummer
AC16163848
Utheses ID
58408
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |