Detailansicht
Hab' ich kein Recht auf Stadt? Vom pandemischen Alltag, Wohnungs- und Obdachlosigkeit & sozialer Ungleichheit in Wien
Georgina Antonia Kress
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Petra Dannecker
DOI
10.25365/thesis.66015
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20810.17504.348870-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ende Februar 2020 erreichte das Corona-Virus, das sich ausgehend von China, innerhalb weniger Wochen, global verbreitete, Österreich. Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie, werden zahlreiche Ungleichheitsverhältnisse in der Wiener Gesellschaftsstruktur ersichtlich. Diese Masterarbeit zeigt an Hand von der Produktion, -Aneignung und -Nutzung öffentlicher Räume in Wien, die strukturelle, gesellschaftliche und politische Exklusion der vulnerablen Bevölkerungsgruppe wohnungs- und obdachloser Menschen auf. Der grundlegenden These folgend, dass eine Pandemie die Vulnerabilität der Menschen offenlegt und sich dieser folglich unterstützend angenommen werden muss, soll diese Arbeit außerdem dazu beitragen das vorherrschende gesellschaftliche Sozialsystem zu hinterfragen und anzuerkennen, dass sich die Einstellung gegenüber marginalisierten Teilen der Gesellschaft grundlegend ändern muss, um Städte sozial gerechter zu entwickeln.
Abstract
(Englisch)
In late February 2020, the so-called “Corona”-virus reached Austria, after spreading globally, from China. In the light of the COVID-19 pandemic, multiple inequalities in the social structure of Viennese society, become apparent. This master thesis highlights the structural, social and political exclusion of vulnerable population groups such as homeless and houseless people, by analyzing the production, appropriation and use of public spaces in Vienna. Building on the underlying premise, that a pandemic exposes people's vulnerability and consequently requires a supportive approach, this paper also aims at questioning the prevailing social system and recognizing that a fundamental change in societal mind-sets towards marginalized groups is needed in order to develop cities in a more socio-just manner.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Sozialraum Raum Subalternen Marginalisierung COVID-19 Gesellschaftsstruktur soziale Ungleichheit
Autor*innen
Georgina Antonia Kress
Haupttitel (Deutsch)
Hab' ich kein Recht auf Stadt? Vom pandemischen Alltag, Wohnungs- und Obdachlosigkeit & sozialer Ungleichheit in Wien
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
vii, 118 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Dannecker
AC Nummer
AC16188389
Utheses ID
58474
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |