Detailansicht

Kulturspezifik in der Übersetzung
eine Übersetzungskritik anhand des Romans "High Fidelity" von Nick Hornby
Andrea Aigner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Klaus Kaindl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6498
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30167.11746.895162-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bei der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit handelt es sich um eine übersetzungskritische Analyse des Romans High Fidelity von Nick Hornby in der englischen Originalversion und seiner deutschen Übersetzung. Das Ziel besteht darin, den Umgang des Übersetzerteams mit den kulturspezifischen Elementen zu erhellen und die Skoposadäquatheit ihrer Entscheidungen zu beurteilen. Zu diesem Zweck wird mit den funktionalen Translationstheorien – darunter vorrangig der Skopostheorie von Hans J. Vermeer und der Theorie vom translatorischen Handeln nach Justa Holz-Mänttäri – gearbeitet, bei denen das Hauptaugenmerk auf der Erfüllung der Funktion des Translats in der Zielkultur und nicht mehr auf der Reproduktion der Oberflächenelemente des Ausgangstextes liegt. Es folgen Ausführungen zum Kulturbegriff von Heidrun Witte und Els Oksaar, wobei es vorrangig darum geht, was Kulturspezifik überhaupt ist, wie sie erkannt und behandelt werden kann, und wie jedes Individuums in seine Primärkultur eingebunden ist. Als Modell dient die übersetzungsrelevante Textanalyse nach Christiane Nord, die sowohl textexterne als auch textinterne Faktoren berücksichtigt und somit der besonderen Bedeutung der Kommunikationssituation Rechnung trägt. Im Zuge der praktischen Anwendung dieser Analyse werden die englische Originalfassung und die deutsche Übersetzung sowohl getrennt behandelt als auch zueinander in Beziehung gesetzt. Für die eigentliche Übersetzungskritik werden die im Text enthaltenen Fälle von Kulturspezifik ich acht Kategorien eingeordnet und in Ausgangs- und Zieltext miteinander verglichen, sodass festgestellt werden kann, welcher Strategie die Übersetzer gefolgt sind, und ob die gewählten translatorischen Lösungen in der Zielkultur ihre intendierte Funktion erfüllen.
Abstract
(Englisch)
The following diploma thesis is a critical analysis of the German translation of Nick Hornby’s famous novel High Fidelity in comparison to the English original. The aim is to assess the way the translators dealt with culture-specific elements and to evaluate the adequacy of their decisions. The thesis is based on functional translational theory – particularly Hans J. Vermeer’s Skopostheorie and Justa Holz-Mänttäri’s theory of translational action – with its emphasis on fulfilling the intended function in the target culture as opposed to merely recreating the source text’s surface elements, the way some more traditional theories did and still do. Heidrun Witte’s literature on culture and its implications for translation, as well as Els Oksaar’s Kulturemtheorie are used to describe what culture specificity is, how it can be detected and dealt with, and how every individual is shaped by their original culture. Christiane Nord’s translation-oriented text analysis emphasises the importance of the communicative situation with its various factors on the production and reception of any given text and therefore offers a valuable model for the analysis at hand. In the practical application of this model, the original text as well as the German translation are analysed separately and then related to each other. For the actual translation assessment, all culture-specific elements are registered, divided into eight categories and compared in the original text and the German translation in order to allow for a representative choice of examples and to identify the translators’ overall strategy with respect to these elements. As a last step, the adequacy of this strategy and the fulfilment of the intended text function are evaluated.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Übersetzungskritik Kulturspezifik Skopostheorie Theorie vom translatorischen Handeln Kulturemtheorie übersetzungsrelevante Textanalyse Nick Hornby
Autor*innen
Andrea Aigner
Haupttitel (Deutsch)
Kulturspezifik in der Übersetzung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Übersetzungskritik anhand des Romans "High Fidelity" von Nick Hornby
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
121 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Kaindl
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC07834321
Utheses ID
5854
Studienkennzahl
UA | 324 | 342 | 378 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1