Detailansicht

Wie kann man den Schutz der Umwelt rechtfertigen?
eine ethische Reflexion im Horizont der Umweltethik(-debatte) unter Berücksichtigung der biblisch-christlichen Schöpfungslehre und der Enzyklika "Laudato si"
Astrid Ines Reitberger,
Carla Schefberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Ethik für Schule und Beruf
Betreuer*in
Gunter Prüller-Jagenteufel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.66096
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11485.68336.745660-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Masterarbeit zum Thema „Wie kann man den Schutz der Umwelt rechtfertigen?“ erfolgt eine philosophische und theologische Reflexion zur Umweltdebatte, die theoretische Hintergründe sowie Argumente und Begründungsansätze im aktuellen Diskurs liefert. Dies wird verbunden mit einer Analyse der päpstlichen Enzyklika „Laudato Si“. Zunächst wird im philosophischen Teil die Umweltethik als Begriff im Wandel mit ihren zentralen Herausforderungen und Fragestellungen dargestellt. Zusätzlich werden elementare Begrifflichkeiten wie der Naturbegriff, Verantwortung und Nachhaltigkeit vorgestellt. Darüber hinaus bilden der geschichtliche Abriss und die Einbettung in den theoretischen Kontext der Ethik die Grundlage für die darauf folgenden Konzeptionen einer Umweltethik. Im Anschluss daran werden die zentralen Inhalte der Theologischen Ethik näher erläutert und schließlich die christliche Umweltethik im Kontext dieser in den Vordergrund gestellt. Dabei werden sowohl die schöpfungstheologischen Grundlagen des Alten Testaments als auch die eschatologische Perspektive des Neuen Testaments zur Begründung heranzogen. Den Schluss rundet ein Analyseteil zur Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus mit dem Themenschwerpunkt der Umweltproblematik und einer „Sorge um das gemeinsame Haus“ ab. Hierfür werden die einzelnen Kapitel auf ihre philosophischen sowie theologischen Grundlagen beleuchtet und mit einem reflexiven Fazit auf die Praxis hin versehen.
Abstract
(Englisch)
The master thesis discusses the topic of ethical and theological considerations in protecting the environment. The philosophical and theological reflection provides the theoretical background as well as arguments and justifications for the current discourse. This will be combined with an analysis of the papal encyclical “Laudato si’”. First, in the philosophical part there will be presented environmental ethics as a changing term with its central challenges and questions. Furthermore, elementary terms such as the definitions of nature, responsibility as well as sustainability will be introduced. In addition, a historical outline as well as a contextualization of the theory of ethics form the basis of the following conception of environmental ethics. Further, the central contents of theological ethics will be outlined in more detail and finally Christian environmental ethics in this context will be focused on. Hence, both the theology of creation of the Old Testament as well es the eschatological perspective of the New Testament will be used for justification. The conclusion will be rounded off by an analysis of the encyclical “Laudato si” by Pope Francis with a topical focus on the environmental issue and “care of our common house”. This will be achieved by looking at the philosophical and theological basis of the individual chapters and by adding a reflective conclusion focussing on practical aspects.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
environmental ethics Pope Francis Laudato si
Schlagwörter
(Deutsch)
Umweltethik Verantwortung Nachhaltigkeit Papst Franziskus Laudato si
Autor*innen
Astrid Ines Reitberger ,
Carla Schefberger
Haupttitel (Deutsch)
Wie kann man den Schutz der Umwelt rechtfertigen?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine ethische Reflexion im Horizont der Umweltethik(-debatte) unter Berücksichtigung der biblisch-christlichen Schöpfungslehre und der Enzyklika "Laudato si"
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
173 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gunter Prüller-Jagenteufel
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
11 Theologie > 11.62 Christliche Ethik ,
43 Umweltforschung > 43.02 Philosophie und Theorie der Umweltforschung und des Umweltschutzes
AC Nummer
AC16226374
Utheses ID
58548
Studienkennzahl
UA | 066 | 641 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1