Detailansicht

Was machen Globalisierungstheorien?
zum Verhältnis von OECD-Bildungsforschung, Weltkulturtheorie und ihre performativen Hervorbringungen
Christian Treinen
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Daniel Tröhler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.66106
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11485.49701.751154-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit setzt sich mit dem Phänomen, dass auch vermeintlich objektive und evidenz-basierte Forschung eher präskriptiv als rein deskriptiv arbeitet, auseinander. Am Beispiel der OECD-Bildungsforschung und der Weltkulturtheorie nach John W. Meyer konnte dargestellt werden, dass diese Form der globalen Erziehungsforschung das Phänomen ihrer Untersuchung, also eine Form von Globalisierung, eher hervorbringt als rein zu beschreiben. Um diese These zu beweisen zu können wurde eine historisch-diskursive Forschungshaltung angenommen. Die Geschichte der OECD wurde von ihrer Gründung 1961 bis zur ersten PI-SA-Testung 2000 nachgezeichnet. Die Theoriegeschichte der Weltkultur wurde seit den 1970er bis frühen 2000er Jahre dargestellt. Im Anschluss wurde gegenseitige Inbezugnahmen offengelegt. Dabei wurde dargestellt, dass sich beide Akteure einer spezifischen Sprache bedienen, welche ihren Ursprung in der vom Kalten Krieg geprägten US-amerikanischen Gesellschaft der 1950-1980er hat und beide eher eine Geschichte der US-amerikanischen Hegemonie verbreiten, als rein deskriptiv-wissenschaftlich zu agieren. Durch die Behandlung dieser beiden großen Themenblöcke konnte die eingangs aufgestellte These bestätigt werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
OECD PISA Weltkultur historische Bildungsforschung
Autor*innen
Christian Treinen
Haupttitel (Deutsch)
Was machen Globalisierungstheorien?
Hauptuntertitel (Deutsch)
zum Verhältnis von OECD-Bildungsforschung, Weltkulturtheorie und ihre performativen Hervorbringungen
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
100 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Daniel Tröhler
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.01 Geschichte der Pädagogik und Erziehung ,
80 Pädagogik > 80.02 Philosophie und Theorie der Pädagogik
AC Nummer
AC16197975
Utheses ID
58557
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1