Detailansicht
"Praeceptor nuper inchoavit Sallustium, qui quoniam sententiosus est mihi perplacet" - Sallustrezeption im Lateinunterricht der habsburgischen Erzherzöge Rudolf (1552-1612) und Ernst (1553-1595)
Anna Trimmel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Klassische Philologie
Betreuer*in
Elisabeth Klecker
DOI
10.25365/thesis.66116
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22803.57365.563375-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit zielt auf eine kritische Betrachtung der sogenannten „imitationes Sallustii“ der habsburgischen Erzherzöge Rudolf (1552-1612) und Ernst (1553-1595) ab, welche die beiden im Zuge ihres Lateinunterrichts verfassen mussten. Dabei haben sie quasi das Rededuell Cato-Caesar aus Sallusts „Catilina“ nachgespielt, Rudolf als Cato, Ernst als Caesar. Die Betrachtung bezieht sich dabei konkret auf zwei Fragen: Welche Kriterien waren ausschlaggebend für die Aufnahme ins Lektüreprogramm? Wie (gut) haben Rudolf und Ernst die „imitationes“ umgesetzt?
Die erste Frage konnte mittels einer Kontextualisierung der „imitationes“ im gesamten Unterricht beantwortet werden. Sie ergab, dass bei der Auswahl der Texte vor allem die Relevanz antiker Autoren für den Herrscher („clementia Caesaris“) sowie die Aktualisierbarkeit (Aufstände gegen die spanische Herrschaft in den Niederlanden) eine große Rolle gespielt haben dürften. Die Transkription und Übersetzung der „imitationes“ sowie ihr Vergleich mit den sallustischen Reden unter bestimmten Gesichtspunkten (Inhalt und Aufbau, Sprache und Stil) konnten danach Aufschluss über die Umsetzung der „imitationes“ geben und zeigen, dass und vor allem warum Ernst diese deutlich besser gelungen ist als seinem Bruder Rudolf. Als Quellen der Arbeit sind schließlich vor allem die im ÖStA und der ÖNB aufliegenden Manuskripte der beiden Erzherzöge, die Monographie von E. MAYER-LÖWENSCHWERDT über den Aufenthalt der beiden Erzherzöge in Spanien (1564-1571) sowie Kommentare und einschlägige Sekundärliteratur zu Sallusts „Catilina“ respektive dem Rededuell Cato-Caesar zu nennen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Habsburger Lateinunterricht Sallust Sallustrezeption Erzherzog Ernst Erzherzog Rudolf
Autor*innen
Anna Trimmel
Haupttitel (Deutsch)
"Praeceptor nuper inchoavit Sallustium, qui quoniam sententiosus est mihi perplacet" - Sallustrezeption im Lateinunterricht der habsburgischen Erzherzöge Rudolf (1552-1612) und Ernst (1553-1595)
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
130 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Klecker
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption
AC Nummer
AC16169850
Utheses ID
58565
Studienkennzahl
UA | 066 | 683 | |