Detailansicht
Aspekte der Massenmobilisierung in den 1950er Jahren
Bedeutung und Wahrnehmung des Automobils im Alltag
Rebecca-Elisabeth Kaineder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Margareth Lanzinger
DOI
10.25365/thesis.66218
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11484.86714.960960-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung des Automobils mit besonderer Betrachtung des Zeitraumes 1938 bis Ende der 1950er Jahre. Um den Stellenwert des Automobils bewusst zu machen, werden wesentliche Aspekte, die den Aufschwung des Fahrzeugs Auto begünstigen, berücksichtigt und mit der (individuellen) Bedeutung in dieser Zeit verbunden. Da in diesem Zeitraum eine enorme Entwicklung des Individualverkehrs hin zur Massenmobilisierung zu verzeichnen ist, ist der Klärung dieser beiden Begrifflichkeiten ein eigenes Kapitel gewidmet. Neben den theoretischen Erläuterungen werden in einem weiteren Schritt sieben ausgewählte autobiographische Texte mittels des Verfahrens des Close Readings analysiert. Dabei stehen die drei Untersuchungskategorien – 1. Bedeutung des Automobils aus individueller Sicht , 2. Einfluss des Automobils auf das Alltagsleben und 3. Nutzungsverhalten aus geschlechterspezifischer Sicht – an vorderster Stelle. Bei der Darstellung der empirischen Ergebnisse wird der Versuch unternommen, Grundlegungen aus der Forschungsliteratur mit
den Selbstzeugnissen in Verbindung zu bringen. Anhand dieser Ausführungen in dieser Diplomarbeit wird einerseits die stetige (Weiter-)Entwicklung des Automobils und andererseits die zunehmende (individuelle) Bedeutung des Vehikels belegt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Automobil Individualisierung Massenmobilisierung 1950er Jahre Alltag
Autor*innen
Rebecca-Elisabeth Kaineder
Haupttitel (Deutsch)
Aspekte der Massenmobilisierung in den 1950er Jahren
Hauptuntertitel (Deutsch)
Bedeutung und Wahrnehmung des Automobils im Alltag
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
84 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Margareth Lanzinger
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte
AC Nummer
AC16181039
Utheses ID
58656
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |