Detailansicht

Die Wehrtürme von Linz
Genese - Funktion - Nachnutzung
Florian Kubouschek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Bertrand Perz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.66219
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11484.99517.487454-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vor dem Hintergrund der Napoleonischen Feldzüge und den aus ihnen resultierenden Sicherheitsbestrebungen des österreichischen Kaisertums entstand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein Festungsgürtel von beträchtlichem Ausmaß. Linz wurde im Verlauf der 1830er-Jahre mit 32 Türmen, einem Fort und einigen Nebenwerken umgeben. Die vom Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este erbaute Festungsanlage wurde angesichts einer sich rasch weiterentwickelnden Waffentechnik bald obsolet, woraufhin das Lager aufgelöst und einzelne Festungsbestandteile nach und nach beseitigt wurden. Nachdem die militärische Geschichte der Türme beendet war, begann die Nachnutzungsgeschichte, die bis heute andauert. Als zentrales Anliegen der vorliegenden Arbeit ist die Aktualisierung der Geschichtsschreibung über jene Maximilianischen Festungsbauten definiert, deren Fortbestand bis in die Gegenwart reicht. Da dieses Ziel vorrangig mittels voneinander unabhängiger Einzelaufarbeitungen verfolgt wurde, kann die gegenständliche Arbeit als Nachschlagewerk über die noch bestehenden Einzelwerke des Linzer Lagers herangezogen werden. Den Abschluss der Arbeit bilden, realisiert anhand eingangs definierter Nutzungskategorien, überblicksweise Darstellungen und Interpretationen ehemaliger und aktueller Verwendungen der heutigen Baudenkmäler. Dabei wurde überlegt, welche Voraussetzungen und Begebenheiten unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten – von denen die meisten den Bereichen Frei-zeit, Kultur und Wohnen zuzuordnen sind – begünstigen oder benachteiligen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Archduke Maximilian defense tower fortification Linz heritage building Maximilian Tower Line fortified towers fortified camp re-use current usage
Schlagwörter
(Deutsch)
Wehrturm Maximilianische Türme Linzer Lager Erzherzog Maximilian Baudenkmal Maximilian Joseph von Österreich-Este Gürtelfestung Nachnutzung Linz Stadtbefestigung
Autor*innen
Florian Kubouschek
Haupttitel (Deutsch)
Die Wehrtürme von Linz
Hauptuntertitel (Deutsch)
Genese - Funktion - Nachnutzung
Paralleltitel (Englisch)
The defense towers of Linz
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
172 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bertrand Perz
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
15 Geschichte > 15.99 Geschichte: Sonstiges ,
50 Technik allgemein > 50.91 Wehrtechnik ,
56 Bauwesen > 56.47 Gebäudeunterhaltung, Gebäudesanierung, Bauschäden
AC Nummer
AC16194856
Utheses ID
58657
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1