Detailansicht

Frauen im Türkeitürkischen auf der Basis von Sprichwörtern und Redensarten, im Kitāb-i Dede Ḳorḳut und im Dīvān Luġāti t-türk
Pakize Kepenek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Turkologie
Betreuer*in
Claudia Römer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.66222
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11485.08652.864374-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Stellung der Frau im Türkeitürkischen auf der Basis der ausgewählten Primärquellen der schriftlichen Kulturgüter, nämlich ein enzyklopädisches Lexikon, ein Volksepos und die Weisheitsworte. Im ersten Teil werden zur Bestimmung der Kriterien über die Beurteilung der erhaltenen Ergebnisse aus den gewählten Quellen, nämlich die Sprichwörter und Redensarten und zu ihrer Erläuterung das enzyklopädische Lexikon Dīvān Luġāti t-türk, das Volksepos Kitāb-i Dede Ḳorḳut, kurze Informationen über ihren Begriff, ihre Form, Funktion und ihre Rolle für die Kulturgeschichte gegeben. Diese sollen den Rahmen der Arbeit eingrenzen. Anschließend erfolgt nach vorbestimmten Methoden für die Herausfilterung der Informationen aus den Quellen die Analyse über das Frauenbild in KDK, DLT und zuletzt der Sprichwörter und Redensarten. Die Analyse wurde in Erwägung der sprachwissenschaftlich beabsichtigten Arbeit formell und inhaltlich durchgeführt, um eine Basis für eine anschließende Vorstellung über das Wortgut der türkischen Sprache zu erreichen. Der Einfluss der stilistischen und sprachlichen Elemente wird hinterfragt oder auch zur besseren Erläuterung dargelegt. Bevor die Arbeit zu einem Ende gelangt, wird für die Übersicht der ganzen Arbeit bzw. für die Darstellung der kulturhistorischen und sprachwissenschaftlichen Entwicklung des Frauenbildes im Türkischen ein Vergleich der vier Quellen hergestellt. Ihre Gemeinsamkeiten bzw. Parallelitäten und Widersprüche werden das Frauenbild klar konstruieren. Allein die Listen im Anhang mit ihren deutschen Übersetzungen soll für die Auffassung der Rolle der Frau in der türkischen Sprache dienlich und für weitere Forschungen beleuchtend und wegweisend sein.
Abstract
(Englisch)
The master’s thesis is concerned with the image of women in Turkish on the basis of selected primary sources of written cultural assets, namely an encyclopedic dictionary, a national epic and the words of wisdom. In the first part, to determine the criteria for the evaluation of the results from the selected sources, namely the proverbs and idioms and for their explanation, the encyclopedic lexicon, Dīvān Luġāti t-türk, the epic Kitāb-i Dede Ḳorḳut, provides brief information about their term, form, function and their role for cultural history. These should outline the frame of the work. In the following part, according to predetermined methods for filtering the information from the sources, the analysis of the image of women in KDK, DLT and finally the proverbs and idioms is carried out. The analysis was done, due the linguistically intended work, formally and in terms of content, in order to achieve a basis for a conclusive idea about the vocabulary of the women in the Turkish language. The influence of the stylistic and linguistic elements are analysed or presented for better explanation. Before an end point is reached, a comparison of the four sources is made for an overview of the entire work or the cultural, historical and linguistic changes of women’s role in the Turkish culture. Their agreement or rather parallelism and contradictions will clearly draw this. The lists in the appendix with their German translations alone should serve to understand the role of women in the Turkish language and be illuminating and groundbreaking for further research.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Turkish proverbs Turkish idioms Turkish image of women Dīvān Luġāti t-turk Kitāb-i Dede Ḳorḳut
Schlagwörter
(Deutsch)
Türkische Sprichwörter türkische Redensarten türkisches Frauenbild Dīvān Luġāti t-türk Kitāb-i Dede Ḳorḳut
Autor*innen
Pakize Kepenek
Haupttitel (Deutsch)
Frauen im Türkeitürkischen auf der Basis von Sprichwörtern und Redensarten, im Kitāb-i Dede Ḳorḳut und im Dīvān Luġāti t-türk
Paralleltitel (Englisch)
Women in Turkish on the basis of proverbs and sayings, in Kitāb-i Dede Ḳorḳut and in Dīvān Luġāti t-türk
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
221 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Claudia Römer
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC16215383
Utheses ID
58660
Studienkennzahl
UA | 066 | 675 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1