Detailansicht

Joseph Roth, die Frauen und die Liebe
eine Untersuchung
Sabrina Begovic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Johann Sonnleitner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.66357
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29535.39163.384371-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich zum Ziel die Darstellung der Frauenfiguren in Joseph Roths Werken zu analysieren und den Vorwurf der negativen und frauenfeindlichen Darstellung der weiblichen Figuren in Roths Romanen zu überprüfen. Ebenso soll untersucht werden, inwiefern Roth die Liebe in seinen Werken thematisiert und es soll anhand der Analyse von Roths Werken geklärt werden, ob Verbindungen zwischen den weiblichen Romanfiguren und Roths Frauen in seinem Leben ausgemacht werden können. Zur Analyse wurden ausgewählte Werke Roths herangezogen, die im Hinblick auf die genannten Themen überprüft wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Vorwürfe und die Unterstellungen die Roth im Bezug auf Frauenfeindlichkeit, die Ablehnung emanzipatorischer Ausformungen sowie negativer Darstellungen seiner Protagonistinnen zugeschrieben wurden, nicht gerechtfertigt sind und einer Korrektur bedürfen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Frauenfiguren Liebe Joseph Roth
Autor*innen
Sabrina Begovic
Haupttitel (Deutsch)
Joseph Roth, die Frauen und die Liebe
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
86 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Sonnleitner
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC16187638
Utheses ID
58781
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1