Detailansicht
Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Alkoholabhängigkeitsrisiko im Zusammenhang mit Kohärenzgefühl und Depression
Brigitte Lugger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
DOI
10.25365/thesis.6526
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29441.78059.458863-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Theoretischer Hintergrund: In empirischen Studien zeigte sich immer wieder,
dass übermäßiger Alkoholkonsum, aber auch Alkoholabstinenz mit einer
Beeinträchtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität einhergeht (Uhl et al.,
2002). Auch depressive Störungen und Alkoholabhängigkeit bzw. -missbrauch
treten häufig gemeinsam auf (Dittrich et al., 2006). Schließlich gibt es auch
Zusammenhänge zwischen Kohärenzgefühl und Alkoholismus, nämlich derart,
dass ein niedriges Kohärenzgefühl eher zu einer Problematik mit Alkohol führen
kann und dass umgekehrt ein hohes Kohärenzgefühl Personen vor
Alkoholproblemen in gewisser Weise bewahrt (Nilsson et al., 2007).
Methodik: Im Rahmen einer Querschnittuntersuchung wurden insgesamt 102
Personen (54 Männer und 48 Frauen) zwischen 18 und 65 Jahren der
Normalpopulation nach entsprechender Befragung in drei Alkoholrisikogruppen
unterteilt und diesbezüglich bzw. auch in Bezug auf das Geschlecht auf mögliche
Unterschiede in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, der depressiven
Symptomatik und des Kohärenzgefühls untersucht. Zusätzlich wurden, nach
möglichen signifikanten Prädiktoren für das Alkoholkonsumrisiko, die physische
bzw. die psychische gesundheitsbezogene Lebensqualität gesucht.
Ergebnisse: Es konnten bezüglich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität
signifikante bzw. tendenziell signifikante Unterschiede in den Dimensionen
„Körperliche Rollenfunktion“ und „Psychisches Wohlbefinden“ sowie in der
Summenskala der „Psychischen gesundheitsbezogenen Lebensqualität“ zwischen
den Alkoholrisikogruppen und in den Dimensionen „Vitalität“, „Soziale
Funktionsfähigkeit“ und „Psychisches Wohlbefinden“ sowie in der Summenskala
der „Psychischen gesundheitsbezogenen Lebensqualität“ zwischen den
Geschlechtern ermittelt werden. Als signifikante Prädiktoren erwiesen sich
„Alkoholkonsum vor 12 Monaten“, „Anzahl enger Freunde“, „Geschlecht“ und
„Psychische gesundheitsbezogene Lebensqualität“ für das Alkoholkonsumrisiko,
„Summe BDI“ für die physische gesundheitsbezogene Lebensqualität und
„Alkoholkonsum vor 12 Monaten“, „Alter“, „Ausbildungsjahre“, „Anzahl
Personen im Haushalt“, „Summe BDI“ und „Summe SOC“ für die psychische
gesundheitsbezogene Lebensqualität. Diskussion: Personen, die sehr viel Alkohol konsumieren, weisen die niedrigste
gesundheitsbezogene Lebensqualität auf im Gegensatz zu Personen mit mäßigem
Alkoholkonsum, die durchwegs die höchste gesundheitsbezogene Lebensqualität
zeigten. Frauen haben eine niedrigere gesundheitsbezogene Lebensqualität als
Männer. Personen, die sehr viel Alkohol trinken, haben bezüglich depressiver
Symptomatik die höchsten Werte. Frauen zeigen eine stärkere depressive
Symptomatik als Männer.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Alkohol gesundheitsbezogene Lebensqualität Kohärenzgefühl Salutogenese Depression
Autor*innen
Brigitte Lugger
Haupttitel (Deutsch)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Alkoholabhängigkeitsrisiko im Zusammenhang mit Kohärenzgefühl und Depression
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
129, [ca. 20] S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC07846127
Utheses ID
5881
Studienkennzahl
UA | 298 | | |