Detailansicht

Entwicklung und Erprobung des multifunktionalen psychologisch-diagnostischen Verfahrens LAMBDA-neu
Mario Karolyi
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Klaus Kubinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6529
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29208.30763.212363-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird das multifunktionale psychologisch-diagnostische Verfahren LAMB-DA-neu hinsichtlich seiner Entstehung und der damit erfassbaren Testkennwerte darge-stellt. Der Test gliedert sich in eine Lern- und Prüfphase und eine Stressphase. Durch die-ses Testkonzept lassen sich sowohl Aussagen bezüglich der Merkfähigkeit und der mittel-fristigen Merkfähigkeit, als auch über die Belastbarkeit einer Testperson auf Basis eines objektiven Persönlichkeitstests sensu Catell treffen. Zusätzlich eröffnet sich durch das stu-dienspezifische Itemmaterial, welches die Bereiche Betriebswirtschaft, Medizin, JUS, Technik, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften abdeckt, die Möglichkeit implizit Interesse zu erfassen. Der Computertest wurde 250 Schülerinnen und Schülern der Oberstufe im Alter von 16 bis 21 Jahren (Md=18, QA=.8334) im Gruppenkontext vorgegeben. Mittels Clusteranalyse konnten vier Lerntypen (der erfolgreiche, der sich überschätzende, der unsichere und der impulsive Lerntyp) identifiziert werden, die sich hinsichtlich verschiedener Testkennwerte voneinander unterscheiden. Die Geltung des Rasch-Modells konnte für alle sieben studienspezifischen Bereiche, für die Teilungskriterien Median-split, Geschlecht, Schule (AHS versus BHS) und Alter (unter 18 versus über 18) gezeigt werden. Lediglich bei zwei studienspezifischen Bereichen mussten Items eliminiert werden um Rasch-Modell-Konformität zu erreichen. Neben einigen erforderlichen Modifikationen des LAMBDA-neu werden auch Ideen für Studien zu den einzelnen Gütekriterien präsentiert, sodass LAMBDA-neu 2.0 eine brauch-bare Option zur Gedächtnisdiagnostik darstellen kann.
Abstract
(Englisch)
The following thesis describes the development of the multifunctional psychological-assessment tool LAMBDA-neu and the characteristics which can be measured with it. The test LAMBDA-neu is organized in two phases: a learning and verifying phase and a stress-inducing phase. By the use of this test concept it is possible to gain information about both short-term and intermediate memory as well as information about stress resilience, based on the tradition of Catell’s objective personality tests. Additionally, the detection of im-plicit interests can be covered by using specific item material which represents the study fields business administration, medicine, law, technology, humanities, social sciences and natural sciences. 250 students from senior high school in the age of 16 to 21 years (Md=18, QA=.8334) at-tended the computer test LAMBDA-neu in a group setting. A cluster analysis shows four types of learners (the successful, the self-over-estimative, the unconfident and the impul-sive type) which differ in a few characteristics. For all seven study fields Rasch-model analyses have been done with the splitting criteria median, sex, high school type (AHS versus BHS) and age (younger than 18 versus older than 18 years). Only two study fields required the elimination of items to fit into the Rasch-model. As a result, some improvements for LAMBDA-neu are suggested. Furthermore, some ideas for future research about the test’s quality criteria are presented, so that LAMBDA-neu 2.0 can become a valuable option in memory assessment.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
LAMBDA-neu memory test types of learners implicit interests Rasch-model
Schlagwörter
(Deutsch)
LAMBDA-neu Gedächtnistest Lerntypen implizite Interessen Rasch-Modell
Autor*innen
Mario Karolyi
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklung und Erprobung des multifunktionalen psychologisch-diagnostischen Verfahrens LAMBDA-neu
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
135 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Kubinger
Klassifikation
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik
AC Nummer
AC07868295
Utheses ID
5884
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1